46. DAFTA + 41. RDV-Forum

- Artikel-Nr.: SW10245.76
- Start erster Tag: 09:30 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
46. DAFTA und das 41. RDV - Forum
DATENSCHUTZ - GESTALTUNGSAUFTRAG IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG
Die 46. DAFTA und das 41. RDV-Forum finden in diesem Jahr als hybride Veranstaltung statt.
Sie können also auswählen, ob Sie lieber vor Ort im Maternushaus teilnehmen möchten, um sich dort mit Ihren Kolleginnen und Kollegen zu treffen und sich mit den Referentinnen und Referenten persönlich auszutauschen.
Oder lieber über unsere Onlineplattform effizient und unter Einsparung von Zeit und Reisekosten die Vorträge und Workshops live im digitalen Raum verfolgen möchten.
Damit in diesem Jahr jeder die Möglichkeit hat, alle Vorträge zu hören, folgen die Workshopthemen in einem Zeitstrang hintereinander. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, parallel am Donnerstag die Anbieterforen sowie am Freitag das Gesundheitsforum und das Forum zum öffentlich Dienst zu verfolgen.
Unsere Planungen laufen auf Hochtouren und wir sind dabei, eine für Sie spannende und abwechslungsreiche Agenda zu erstellen. Einige Foren stehen schon fest, diese finden Sie unter „Programm“.
Zur Abendveranstaltung im Maternushaus begleitet uns die Soundpack Bigband Cologne in klassischer Bigband-Besetzung mit einem Repertoire, das durch seine stilistische Vielfalt und durch die musikalische Präsenz des Jazz-Orchesters besticht. Musikwünsche können gerne im Vorfeld unter tagungen@datakontext.com abgegeben werden.
Foto: Felix Mayr
Die ersten Inhalte der DAFTA stehen fest. Aktualisierungen werden regelmäßig eingestellt.
Forum: Die EU Datenstrategie – Rechtsakte und ihre Auswirkung auf Datenschutz und Datenschutzaufsicht
Zielsetzung:
- Das Forum gibt einen Überblick über aktuelle Rechtsakte der EU im Zusammenhang mit der europäischen Datenstrategie. Erfahren Sie, welche regulatorischen Zielsetzungen verfolgt werden und welche Auswirkungen diese auf Unternehmen haben.
- Das Forum informiert Datenschutzbeauftragte und Verantwortliche über Berührungspunkte mit der DSGVO und mögliche Spannungsfelder.
- Erfahren Sie, aus Perspektive einer Aufsichtsbehörde, ob und welche Veränderungen die EU Datenstrategie und ihre Rechtsakte für die Daten-schutzaufsicht mit sich bringen.
Referentin: Bettina Gayk, Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit NRW
Leitung: Gabriela Krader, Deutsche Post DHL, Bonn; stellv. Vorsitzende der GDD e.V., Bonn
Forum: Gesetzeskonforme Webseiten-Datenschutzerklärung - Zwischen Anspruch, Theorie und Praxis
Zielsetzung:
- Erfahren Sie, was kann, was soll, was muss inhaltlich in einer Webseiten-Datenschutzerklärung drinstehen - und auch was gar nicht geht – alles unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben.
- Nach der Theorie werden wir uns ausgiebig Praxisbeispielen widmen und diese gemeinsam analysieren – zum einen inhaltlich und zum anderen auch die forma-le Umsetzung.
- Das Forum soll Datenschutzbeauftragten und Verantwortlichen aufzeigen, auf was es wirklich bei den Datenschutzerklärungen der Webseiten ankommt. Da das Aktuellhalten von Webseiten-Datenschutzerklärungen ein laufender Prozess ist – ist hier regelmäßiger Einsatz gefragt.
Referentin: Dr. Julia Victoria Pörschke, Leiterin der Abteilung ‚Datenschutz in der Privatwirtschaft‘ beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Leitung: Bettina Herman, atarax Unternehmensgruppe, Herzogenaurach; GDD-Vorstand, Bonn
Forum: IT-Produkte aus Sicht der Aufsichtsbehörde – von der Kritik zur Warnung
Inhalt
- Welche Rechte haben die (Datenschutzaufsichts-)behörden, um über IT-Produkten zu informieren und vor ihnen zu warnen
- Wie geht eine Aufsichtsbehörde bei der Auswahl von Produkten und der Information der Öffentlichkeit vor
- Was bedeutet eine behördliche Warnung vor bestimmten IT-Produkten für die Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
Referenten:
• Rechtsanwalt Stefan Hessel, reuschlaw Legal Consultants, Saarbrücken
• Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg
Leitung: Steve Ritter, Referatsleiter „IT-Sicherheit und Recht“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn; GDD-Vorstand, Bonn
Die ersten Inhalte des RDV-Forums stehen fest. Aktualisierungen werden regelmäßig eingestellt.
Mittwoch, 16.11.2022
Uhrzeit | Thema | Referent |
9.30 Uhr | Eröffnung und Begrüßung | RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn RAin Yvette Reif, LL.M., stellv. Geschäftsführerin der GDD e.V., Bonn |
| Block 1: Herausforderung Beschäftigtendatenschutz | |
9.45 Uhr | „Dystopie Mitarbeiterüberwachung“ | Eva Wolfangel, Journalistin, Stuttgart |
10.15 Uhr | Betroffenenrechte und Haftung des Arbeitgebers für Datenschutzverstöße: Neue Druckmittel für Beschäftigte? | Christian Kuß, Rechtsanwalt, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln |
10.45 Uhr | „Die Zeit für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz ist „Jetzt“! – Entschließung der DSK | Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg |
11.15 Uhr | Kommunikationspause |
|
11.45 Uhr | Mögliche Regelungsinhalte eines Beschäftigtendatenschutzgesetzes
| NN, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin |
12.15 Uhr | Podiumsdiskussion Eingangsstatement: Position der BDA zum Beschäftigtendatenschutzgesetzt, Roland Wolf, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Tarifpolitik, BDA, Berlin Dr. Stefan Brink Prof. Dr. Gregor Thüsing, angefr. Eva Wolfangel Christian Kuß NN, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
| Leitung der Diskussionsrunde: RA Andreas Jaspers, RAin Yvette Reif |
13.00 Uhr | Mittagspause |
|
| Block 2: Neues EU-Recht und dessen Umsetzung | |
14.00 Uhr | Die Whisteblower-Richtlinie und deren Umsetzung – der DSB als Meldestelle?
| Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit, Universität Bonn, GDD-Vorstand, Bonn, angefragt |
14.45 Uhr | Umsetzung des TTDSG – Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden
| Dr. Nina Elisabeth Herbort, Referat Telemedien, Webtracking, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Berlin |
15.30 Uhr | Kurze Pause |
|
16.00 Uhr | Die EU-Datenakte – wo bleibt der Datenschutz? | Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln; Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn |
16.45 Uhr | Abschluss |
|
Stand: 19.07.2022
Nettostunden: RDV-Forum: 5,5 Stunden, DAFTA: 11,08 Stunden, RDV-Forum + DAFTA: 16,58 Stunden
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Fritz-Ulli Pieper
Dipl.- Inf. Marius Post, Dr. Werner Schäfke-Zell
RAin Yvette Reif, RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
Prof. Peter Gola, RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Preis für Jahresabonnement Inland
Volker Schnapp, Gregor Schlesinger