Beauftragter für den Schutz Kritischer Infrastrukturen in Unternehmen und Verwaltungen

- Artikel-Nr.: SW10625
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Der Ausfall Kritischer Infrastrukturen von der Energie-, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bis hin zum Ausfall der Telekommunikation bedrohen nachhaltig unsere moderne Industriegesellschaft. Die Online-Schulung zeigt die aktuellen Gefahrenlagen und ihre Wechselwirkungen untereinander auf und gibt erste Hilfen für eine sinnvolle und nachhaltige Präventionsstrategie, die das Krisenmanagement in solchen außergewöhnlichen Schadenslagen erfordert. Erfahrungen aus 15 Jahren sowohl aus erlebten echten Schadenslagen bis hin zu Erkenntnissen aus Übungen werden auf aktuelle Belange umgesetzt und damit Lösungsstrategien geboten.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Aktuelle Gefahrenlage und ihre Wechselwirkungen
- Erste Hilfen für eine sinnvolle und nachhaltige Präventionsstrategie
- Führen und Leiten in »KRITIS-Schadenslagen«
- Praxisnahe Beispiele und kleine »Planspiele«
Führungskräfte von Unternehmen und Verwaltungen, Verantwortliche aus dem Bereich Notfallplanung und Krisenmanagement von Unternehmen, Stabsmitglieder aus Krisen-/Katastrophenschutzstäben, Leitungskräfte der Behörden- und Organisationen fürSicherheitsaufgaben, Sicherheitsbeauftragte von Unternehmen und Hochschulen
- Definition und Besonderheiten der neun Sparten (u. a. Stromversorgung, Wasserversorgung und Telekommunikation) von Kritischen Infrastrukturen und ihre Wechselwirkungen untereinander
- Mögliche Schadensszenarien und Hilfen für eine angepasste Krisenprävention bis hin zum richtigen Reagieren in Schadenslagen, um das Ausmaß der Schäden zu minimieren
- Führen und Leiten in »KRITIS-Schadenslagen«
- Praxisnahe Beispiele und kleine »Planspiele« zur sicheren Anwendung der Lerninhalte in einem Stabsmodell »KRITIS-Szenario«
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, praktische Übungen, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie erhalten einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle »KRITIS-Szenarien«, deren Problemfelder sowie erste praxisorientierte Lösungsansätze. Anhand der aufgezeigten Praxisbeispiele erhalten Sie wichtige Anregungen für Ihre Arbeit und werden befähigt, erste Vorzeigelösungen für den nutzerspezifischen Anwendungsfall selbständig zu entwerfen. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht Ihnen ein Training der Arbeitsabläufe, insbesondere zum Führungsverhalten bei KRITIS-Lagen.
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
Ass. iur. Holger Berens, RAin Friederike Scholz
Ass. iur. Holger Berens, RAin Friederike Scholz
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
Sascha Kremer, Daniela Köhnlechner
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz