Abo

Literaturhinweis : Praxishandbuch DS-GVO : aus der RDV 4/2021, Seite 237

Flemming Moos/Jens Schuftig/Marian Alexander Arning (Hrsg.), Praxishandbuch DS-GVO – einschließlich BDSG und spezifischer Anwendungsfälle, R&W Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt, 2. Aufl. 2021, 1.414 S., 199,– €

Buchbesprechung
Lesezeit 1 Min.

Bezogen auf die Unternehmenspraxis bietet das Handbuch sowohl eine umfassende Darstellung des Datenschutzrechts (DS-GVO und BDSG) als auch Schwerpunktkapitel zu wichtigen Fragen wie Cloud Computing, Web Tracking, Customer Relationship Management und Künstliche Intelligenz. DS-GVO und BDSG zeichnen sich einerseits durch umfassende Regelungen aber andererseits notwendigerweise abstrakte Vorgaben aus, die sodann wieder durch die Datenschutzbehörden präzisiert werden.

Letztlich bleibt es jedoch den Unternehmen selbst überlassen, pragmatische und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund richtet sich das Praxishandbuch mit seinen 21 Kapiteln an alle Datenschutzpraktiker. Seine 15 Autoren/-innen liefern umfassende Lösungen für die Vielzahl an Fragestellungen, die sich im Unternehmen bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Das Handbuch dient auch als Ratgeber bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Fragen, für die es pragmatische, aber zugleich rechtssichere Lösungen bietet. Durch die vielen Praxishinweise, kleinen Checklisten und Beispiele ist es ein rundum gelungener Titel zum Datenschutz das den Zusatz „Praxishandbuch“ verdient.

(Schriftleitung)