15. GDD-Sommer-Workshop für Datenschutzbeauftragte und -berater sowie Datenschutzdienstleister
für Datenschutzbeauftragte und -berater sowie Datenschutzdienstleister

- Artikel-Nr.: SW10166.4
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 12:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die GDD bietet mit ihrer Sommer-Akademie Datenschutzbeauftragten und Datenschutzdienstleistern eine Möglichkeit zur kompakten Weiterbildung an. Aufgearbeitet werden Themenstellungen, die sich in vielen Unternehmen aktuell stellen. Kompetente Referenten zeigen hier den jeweiligen Beratungsbedarf auf.
Die Fort- und Weiterbildung in einem dynamischen Thema wie dem des Datenschutzes ist essenziell für die Wahrnehmung der Aufgaben des Datenschutzberaters bzw. des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Die GDD-Sommer-Akademie bietet zugleich den Nachweis der gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG geforderten gesetzlichen Fachkunde gegenüber den jeweiligen Auftraggebern, Arbeitgebern und den Aufsichtsbehörden.
Bitte beachten Sie: Das Maritim Seehotel stellt leider - wie bereits auch in den letzten Jahren - kein Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte buchen Sie sich eine Unterkunft im Internet unter den gängigen Hotelbuchungsseiten.
- Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
- Datenschutzaufsicht in Deutschland und Europa – Zusammenarbeit und Wechselwirkungen
- Das praxisrelevanteste und umstrittenste Betroffenenrecht – Recht auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DS-GVO
- Digitales Vertragsrecht: Dürfen Verbraucher mit Daten bezahlen?
- Google Analytics – Tracking und Marketing
- Beschäftigtendatenschutz im Zeitalter der Digitalisierung
- Data Governance Act, Data Act & Co. – Praxischeck
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und Datenschutzaspekte
- Standardvertragsklauseln in der praktischen Umsetzung
- Die aktuelle IT-Sicherheitsgesetzgebung
- Cybersicherheit im Jahre 2022
- Manager, Koordinatoren, Beauftragte etc.: Praktischer Abgrenzungs- und Regelungsbedarf bezogen auf verschiedene Datenschutzrollen beim Verantwortlichen
- Diskussionsforum mit allen Teilnehmern
Für Datenschutzbeauftragte und -berater, sowie Datenschutzdienstleister
Montag, 08. August:
10:00 – 10:15 Uhr Begrüßung und Einführung in das Themengebiet
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
10:15 – 11:15 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
RA Andreas Jaspers
11:15 – 12:15 Uhr Datenschutzaufsicht in Deutschland und Europa – Zusammenarbeit und Wechselwirkungen
Die europäischen Aufsichtsbehörden arbeiten über den EDSA zusammen. Wie läuft das, werden z.B. Bußgelder abgestimmt? Haben abgestimmten Entscheidungen (wie zB AIB/TCF 2.0 in Belgien) Auswirkungen in Deutschland (z.B. für deutsche Anwender von TCF 2.0).
Aber auch Entscheidungen, die nicht über den EDSA koordiniert werden, können Einfluss auf die Entwicklung in anderen Ländern haben, wie z.B. die „alles ablehnen“ Entscheidung der CNIL gegen Google und facebook.
Thomas Fuchs, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Hamburg
12:15 – 12:45 Uhr Kaffeepause
12:45 – 13:45 Uhr Das praxisrelevanteste und umstrittenste Betroffenenrecht – Recht auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DS-GVO
- Funktion und Praxisrelevanz der Ansprüche aus Art. 15 DS-GVO
- Die stark unterschiedliche Rechtsprechung aus Deutschland
- EuGH-Rechtsprechung und aktuelle Vorlagefragen
- Empfehlungen für die betriebliche Praxis und Beratung
Philipp Quiel, LL.M. Wirtschaftsjurist/Counsel, Piltz Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin; Lehrbeauftragter FH Westküste, Heide; Schriftleiter Datenschutz-Berater, Frankfurt a.M.
13:45 – 14:45 Uhr Mittagspause
14:45 – 15:45 Uhr Digitales Vertragsrecht: Dürfen Verbraucher mit Daten bezahlen?
- Crashkurs: Verbraucherverträge über digitale Produkte
- Bereitstellung personenbezogener Daten als Gegenleistung in Verbraucherverträgen
- Verhältnis des Verbrauchervertrags zu den Rechtsgrundlagen aus Art. 6 DS-GVO
- Auswirkungen datenschutzrechtlicher Verbrauchererklärungen auf den Verbrauchervertrag
- Besondere Datenschutzpflichten aus dem BGB
Sascha Kremer, externer Datenschutzbeauftragter, Fachanwalt für IT-Recht, KREMER RECHTSANWÄLTE, Köln und Erkelenz
15:45 – 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Google Analytics – Tracking und Marketing
• Aktuelle Verfahren der europäischen Aufsichtsbehörden
• Einsatz von Google Analytics unter Berücksichtigung der DSK-Orientierungshilfe zum TTDSG
• Serverseitiges Tracking und Google Analytics 4
Kristin Benedikt, Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg
17:00 Uhr Ende 1. Tag
19:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung
Dienstag, 09. August:
09:00 – 10:00 Uhr Beschäftigtendatenschutz im Zeitalter der Digitalisierung
- Umgang mit Beschäftigten- und Bewerbungsdaten
- Leistungskontrolle durch den Arbeitgeber
- Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Veränderungen aufgrund der Corona-Pandemie
Barbara Thiel, Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Hannover
10:00 - 11:00 Uhr Data Governance Act, Data Act & Co. – Praxischeck
Die Bedeutung der EU-Datenregulierung für die Praxis des betrieblichen Datenschutzes
- Regulierungsakte der EU: Stand der Dinge
- Data Governance Act im Verhältnis zur DS-GVO
- Data Act im Verhältnis zur DS-GVO
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle Medienrecht, Technische Hochschule Köln; Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und Datenschutzaspekte
Michael Bödelt, Projektleitung eAU TK Hamburg
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:30 Uhr Standardvertragsklauseln in der Praktischen Umsetzung
- Umstellungserfordernisse und Fristenmanagement
- Verhandlungen erfolgreich führen
- TIAs pragmatisch angehen
- Umgang mit Sonderfällen und Unterauftragsverarbeitern
RA Boris Reibach, Externer Datenschutzbeauftragter, Scheja und Partner Rechtsanwälte mbB, Bonn
14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr Die aktuelle IT-Sicherheitsgesetzgebung
- Von der IT-Sicherheit zur Cybersicherheit
- Die Neuerungen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0
- Das IT-Sicherheitskennzeichen
- Die Aktivitäten des Europäischen Gesetzgebers
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Freiberuflicher Autor und Referent; Honorarprofessor für IT-Sicherheit an der Hochschule München; GDD-Vorstand, Bonn
16:00 Uhr Ende 2. Tag
Mittwoch, 10. August:
09:00 – 10:00 Uhr Cybersicherheit im Jahre 2022
- was Datenschutzbeauftragte wissen sollten
- Cybersicherheit und DS-GVO
- „Zeitenwende 2022“: Entwicklung der Cyberangriffe
- Cybersicherheit: Impulse und Planungen der Regierung
- Wenn sich die Risikoeinschätzung plötzlich ändert
- Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsmanagement
Marit Hansen, Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, Kiel
10:00 – 11:00 Uhr Manager, Koordinatoren, Beauftragte etc.: Praktischer Abgrenzungs- und Regelungsbedarf bezogen auf verschiedene Datenschutzrollen beim Verantwortlichen
- Verantwortlichkeiten und Aufgaben nach der DS-GVO im Detail
- Operativ unterstützende Rollen im Datenschutz
- DSB als Beratungs- und Überwachungsorgan
- Regelungsbedarf und -vorschläge bezogen auf nicht gesetzliche definierte Rollen, insbes. DS-Manager und -Koordinatoren
- Besonderheiten bei Konzernen und KMUs
Yvette Reif, LL.M., Stellv. Geschäftsführerin GDD e.V., Bonn
11:00 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:30 Uhr Diskussionsforum mit allen Teilnehmern
Impuls: Die digitale Ausrichtung der neuen Legislaturperiode
Stephan Holowaty MdL, FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Henstedt-Ulzburg, Sprecher für Digitalisierung, Datenschutz, Europa- und Kommunalpolitik, verkehrspolitischer Sprecher
Moderation: Prof. Dr. Rolf Schwartmann
12:30 Uhr Abreiseimbiss und Networking
Netto-Unterrichtsstunden: 13,00 h
Vortragsmethode: Vortragsmodule, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Volker Schnapp, Gregor Schlesinger
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Dipl.- Inf. Marius Post, Dr. Werner Schäfke-Zell
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Peter Gola, RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Preis für Jahresabonnement Inland
Sascha Kremer, RA Stefan Sander