11. GDD-Winter-Workshop
für Datenschutzbeauftragte und -berater sowie Datenschutzdienstleister

- Artikel-Nr.: SW10167.4
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:15 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die GDD bietet mit ihrem GDD-Winter-Workshop Datenschutzbeauftragten und Datenschutzdienstleistern eine Möglichkeit zur kompakten Weiterbildung an. Aufgearbeitet werden Themenstellungen, die sich in vielen Unternehmen aktuell stellen. Kompetente Referenten zeigen hier den jeweiligen Beratungsbedarf auf. Die Fort- und Weiterbildung in einem dynamischen Thema wie dem des Datenschutzes ist essenziell für die Wahrnehmung der Aufgaben des Datenschutzberaters bzw. des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Der GDD-Winter-Workshop bietet zugleich den Nachweis der gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG geforderten gesetzlichen Fachkunde gegenüber den jeweiligen Auftraggebern, Arbeitgebern und den Aufsichtsbehörden.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
- Datenschutzorganisationen effizient leben – Der Datenschutzmanager und die Datenschutzkoordinatoren in der Praxis
- Neuer transatlantischer Datenschutzrahmen
- Auskunftsrecht
- Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter – „Trusted Data Processor“
- Aktuelles zum Beschäftigen-Datenschutz
- Zivilrecht und Datenschutz
- Das Einmaleins des Datenschutzes bei Onlineshops
- Datenschutz und künstliche Intelligenz
- Datenschutz und Wirtschaftsschutz – Die Bedeutung der DS-GVO in der Digitalisierung
für Datenschutzbeauftragte und -berater sowie Datenschutzdienstleister
MONTAG, 30.Januar 2023
10:00–10:10 Uhr Begrüßung und Einführung in das Themengebiet
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
10:10–11.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
11:00–11:15 Uhr Kaffeepause
11:15–12:15 Uhr Datenschutzorganisationen effizient leben – Der Datenschutzmanager und die Datenschutzkoordinatoren in der Praxis
- Die Notwendigkeit der neuen Datenschutzrollen – Was hat bislang in der Datenschutzorganisation nur suboptimal funktioniert?
- Herausforderungen und Aufgabenspektrum der neuen Datenschutzrollen
- Organisatorische Einordnung im Zusammenhang mit dem DSB, den Fachbereichsverantwortlichen und den Organhaftern
- Umsetzungsschwerpunkt in der täglichen Arbeit: Prozesse leben durch Sensibilisierung, Qualifizierung und KPI-Steuerung
- Zusammenfassung: Wann benötige ich diese neuen Datenschutzrollen in meiner Organisation?
Dr. Fenner, Inhaber der Dr. Fenner Consulting, Projektsteuerung und Interimsmanagement, Kooperationspartner der DMC Consulting
GmbH & Co. KG, Köln
12:15–13:15 Uhr Neuer transatlantischer Datenschutzrahmen
- Die wesentlichen Punkte in der E.O. 7 October 2022
- Anforderungen aus dem EuGH-Urteil Schrems II vom 16.7.2020
- Alternativen zum Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield 2.0): SCC – TIA
- Timeline und nächste Schritte
Barbara Schmitz, Justitiarin, Konzernbereich Recht, SWMH, München
13:15–14:15 Uhr Mittagspause
14:15–15:15 Uhr Auskunftsrecht
- Rechtssprechungsübersicht
- Unterschiedliche Aspekte zur Auskunft
- Wie hoch sind die Streitwerte?
- Aktuelle Vorlageverfahren beim EuGH
Johanna Krieger, Leiterin der Stabsstelle für Deutsche und Europäische Zusammenarbeit, Landesbeauftragter für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart
15:15–16:15 Uhr Verhaltensregeln für Auftragsverarbeiter – „Trusted Data Processor“ Anforderungen und Nutzen
- Was ist eine Verhaltensregel
- Welche Anforderungen werden an Auftragsverarbeiter gestellt
- Wie erfolgt ein Beitritt und die Überwachung der Einhaltung
- Welche Konsequenzen ergeben sich für verantwortliche Auftraggeber und Auftragsverarbeiter
Thomas Müthlein, Geschäftsführer, DMC Datenschutz- Management und Consulting GmbH und Co. KG, Köln; GDD-Vorstand, Bonn
16:15–16:30 Uhr Kaffeepause
16:30–17:30 Uhr Aktuelles zum Beschäftigen-Datenschutz
- Wie passen DS-GVO und BDSG zusammen? Anwendungsbereich/ berechtigtes Interesse/Bußgelder
- Kollektivvereinbarungen als Rechtsgrundlage?
- Betriebsvereinbarung /Tarifvertrag
- Schadenersatz Art. 82 im Arbeitsverhältnis
- Die neue Rolle des Betriebsrats § 79a BetrVG und der betriebliche DSB
Dr. Stefan Brink, LfDI Baden-Württemberg a.D., Wiss. Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt, wida, Berlin
17:30 Uhr Ende 1. Tag
19:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung
DIENSTAG, 31.Januar 2023
09:00–10:00 Uhr Zivilrecht und Datenschutz
- Verbraucherverträge über digitale Produkte (§§ 327 ff. BGB)
- Zivilrechtlicher Vertragsschluss und datenschutzrechtliche Einwilligung
- Verhältnis zum TTDSG
Dr. Martin Kessen, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe
10:00–11:00 Uhr Das Einmaleins des Datenschutzes bei Onlineshops
- Datenverarbeitungen im Bestellprozess und danach
- Einbindung von Dienstleistern
- Vertrieb über Verkaufsplattformen
Ulrike Egle, Deputy General Counsel, Lawyer, Rechtsabteilung, Ravensburger AG, Ravensburg
11:00–11:15 Uhr Kaffeepause
11:15–12:15 Uhr Datenschutz und künstliche Intelligenz – Innovative Verarbeitungen aus Sicht des Datenschutzes planen, realisieren und überprüfbar machen
Andreas Sachs, Diplom-Informatiker, Leiter des technischen Referats, sowie Vertreter des Präsidenten beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach
12:15–13:15 Uhr Datenschutz und Wirtschaftsschutz – Die Bedeutung der DS-GVO in der Digitalisierung
- Rechtliche Grundlagen in der DS-GVO zum Schutz von Daten und Wirtschaft
- Anwendungsbeispiele
- Bedeutung der neuen Datenakte (DGA, DA-E, KI-VO-E)
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, technische Hochschule Köln, Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
13:15 Uhr Abreiseimbiss
Nettostunden: 10,0h
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Sascha Kremer, RA Stefan Sander
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Thomas Müthlein, Gabriela Krader
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Fritz-Ulli Pieper