Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Online-Kompaktkurs

Best Practice Betroffenenanfrage bearbeiten

Best-Praxis bei der Bearbeitung von Betroffenenrechten wie Auskunfts-, Löschbegehren etc.


Best Practice Betroffenenanfrage bearbeiten
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10502.9
153,51 €
  • Beginn 14:00 Uhr
  • Ende 15:30 Uhr
153,51 € inkl. MwSt
129,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Online-Kompaktkurs: Best Practice Betroffenenanfrage bearbeiten Best-Praxis bei der... mehr

Online-Kompaktkurs: Best Practice Betroffenenanfrage bearbeiten

Best-Praxis bei der Bearbeitung von Betroffenenrechten wie Auskunfts-, Löschbegehren etc.

 

Betroffenen, also Personen, deren Daten verarbeitet werden, wie z. B. Kunden, Interessenten, Mitarbeiter oder Geschäftspartner, stehen gemäß DSGVO umfangreiche Rechte zu. Diese nehmen auch ihre Rechte zunehmend wahr, wie die Statistiken der Aufsichtsbehörden zeigen. Leider werden in der Praxis immer wieder Betroffenenanfragen als solche nicht erkannt, inhaltlich oder formal falsch und nicht fristgerecht beantwortet. Als Konsequenz sind zunehmend verhängte Bußgelder zu diesem Thema zu registrieren, die leicht verhindert werden könnten.
Aufbauend auf einer kurzen Einführung in die geltenden Regelungen zum Umgang mit Betroffenenrechten werden praxisbezogene Hinweise zur Bearbeitung solcher Anfragen vorgestellt. Anhand aufsichtsbehördlicher Anforderungen, praktischer Erfahrungen, verfügbarer Hilfestellungen und Muster wird das Vorgehen insbesondere bei Auskunfts- und Löschbegehren vorgestellt.
Dabei liegt der Schwerpunkt darin zu zeigen, wie Betroffenenanfragen unter Einhaltung der gesetzlichen Reaktionsfristen und Nachweispflichten bearbeitet werden können. Anhand eines Musterprozesses und Fallbeispielen wird erläutert, wie z. B. Betroffenenanfragen geprüft und inhaltlich, formal und fristgerecht beantwortet werden können.

 

Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:

 

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.

 

Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.

 

Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.

 

Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.

 Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.

 

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.

 Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com

FAQ

Sie haben die Aufgabe, im Falle von Betroffenenanfragen zu ihren Rechten z. B. Auskunft, Löschung, Widerruf einer Einwilligung diese zu bearbeiten, die Bearbeitung zu koordinieren oder hierbei zu beraten oder zu unterstützen, zum Beispiel als

  • Hiermit betrauter  Mitarbeiter in einem Fachbereich, im  Bereich Recht,
  • Datenschutz-Manager,
  • (lokaler / zentraler) Datenschutz-Koordinator  oder  Referent Datenschutz,
  • Datenschutzbeauftragter  oder  Datenschutzberater

Inhalte des Online - Kompaktkurses:

 

Schwerpunkte bilden insbesondere

 

  •  Praxishinweise zu den gesetzlichen Regelungen der DSGVO
    • Welche Betroffenenrechte gibt es?
    • Wer stellt in der Praxis Betroffenenanfragen (typische Zielgruppen)?
    • Was bedeutet eine Negativauskunft?
    • Wie wird die Identität der Betroffenen sichergestellt?
    • Welche Fristen gelten?
    • Wie umfangreich und auf welche Art und Weise muss Auskunft gegeben werden?
    • Welche Ausnahmen gibt es?
    • Was gilt bei der Auftragsverarbeitung?
    • Typische Beispiele für Betroffenenanfragen / bekannte Fälle
    • Inhalte einer Auskunft an Betroffene
    • Verantwortlichkeiten, Einbindung des Datenschutzbeauftragten
    • Dokumentation von Betroffenenanfragen

 

Referenten:

Thomas Müthlein, DMC Datenschutz Management + Consulting GmbH + Co KG

Seminar Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

20.-22.06.2023 | online 21.-22.06.2023 | ohne 1. Tag | online 25.-27.09.2023 | Berlin 26.-27.09.2023 | ohne 1. Tag | Berlin
1.404,20 €
Seminar Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO

Thomas Müthlein, Gabriela Krader

26.-27.04.2023 | Köln 20.-21.09.2023 | online 16.-17.10.2023 | Berlin
1.451,80 €
Seminar Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Gabriela Strack

10.05.2023 | Frankfurt/M. 08.11.2023 | online
833,00 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

28.-29.03.2023 | Düsseldorf 22.-23.05.2023 | Mannheim 20.06.2023 | Onlineprüfung 02.-03.08.2023 | online 26.-27.09.2023 | Köln 07.-08.11.2023 | Berlin 07.12.2023 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Online-Schulung Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen

Andreas Sachs

28.03.2023 | online 30.11.2023 | online
351,05 €
Online-Kompaktkurs Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes

Uwe Bargmann

04.05.2023 | online 07.11.2023 | online
141,61 €
Seminar Prüfen des Datenschutzes für Revisoren

Dr. Michael Foth

15.05.2023 | Hamburg 06.11.2023 | Köln
833,00 €
Seminar Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
13.06.2023 | Köln 13.12.2023 | Köln
1.249,50 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

08.-12.05.2023 | Berlin 04.-08.09.2023 | Berlin 04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online
2.499,00 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Bernhard Schlett

22.11.2023 | Köln
589,05 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

12.-13.09.2023 | online
1.511,30 €
Seminar Datenschutzverletzungen richtig behandeln

Sascha Kremer

09.05.2023 | Köln 08.11.2023 | online
833,00 €
Online-Schulung Datenschutz Aktuell

RAin Yvette Reif, RA Andreas Jaspers

19.09.2023 | Köln
696,15 €
Kongress 47. DAFTA + 42. RDV-Forum
15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | Köln 15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | online 15.11.2023 | RDV-Forum | Köln 15.11.2023 | RDV-Forum | online 16.-17.11.2023 | DAFTA | Köln 16.-17.11.2023 | DAFTA | online
1.725,50 €
Seminar Löschen nach DS-GVO

Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling

30.03.2023 | Köln 05.12.2023 | Köln
940,10 €
Seminar Grundlagen der Auftragsverarbeitung

Thomas Müthlein

19.10.2023 | Düsseldorf
833,00 €
Zuletzt angesehen