Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Seminar

Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

Einführung in das Datenschutzrecht Schwerpunkt Arbeitnehmerdatenschutz – mit Fallübungen


Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10569.82
2.499,00 €
  • Start erster Tag: 10:00 Uhr
  • Ende letzter Tag: 13:00 Uhr
2.499,00 € inkl. MwSt
2.100,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:

GDD-Mitglied:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden... mehr

An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse.

Die Intensivschulung will hierzu das notwendige Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.

 

Zeitplan:

1. Tag 10.00-17.00 Uhr | 2. Tag 09.00-17.00 Uhr | 3. Tag 09.00-17.00 Uhr | 4.Tag 09.00-17.00 Uhr | 5. Tag 09.00-13.00 Uhr (Online-Schulung bis 17.00 Uhr)

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:

Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera. 

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.

 

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Einführung in das Datenschutzrecht Arbeitnehmerdatenschutz Kundendatenschutz und... mehr
  • Einführung in das Datenschutzrecht
  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Kundendatenschutz und Fallübungen
  • Umsetzung des Datenschutzes in der Praxis
FAQ
Einführung in das Datenschutzrecht Arbeitnehmerdatenschutz Kundendatenschutz und... mehr

Neu bestellte Datenschutzverantwortliche in der Wirtschaft bzw. Verwaltung.

Einführung in das Datenschutzrecht Arbeitnehmerdatenschutz Kundendatenschutz und... mehr

 

 

Programminhalte:

 

Einführung in das Datenschutzrecht
Schwerpunkt Arbeitnehmerdatenschutz - mit Fallübungen

 

Referenten:
RA Andreas Jaspers

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr anschließend Networking-Treff
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr

 

Grundlagen von BDSG und DS-GVO

  • Die Anwendung bei privaten Stellen
  • Grundregeln des Datenschutzrechts
  • Der Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Die an der Datenverarbeitung Beteiligten
  • Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

Allgemeines zur Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung

  • Die Einwilligung als Verarbeitungserlaubnis
  • Die Zulässigkeit der Verarbeitung

Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Beschäftigtendaten

  • Beschäftigtendatenschutz im BDSG, der DS-GVO und in bereichsspezifischen Gesetzen
  • Datenerhebungen bei Bewerbern und im Arbeitsverhältnis (Persönlichkeitsrecht und Diskriminierungsverbot)
  • Personaldaten und Internet, automatisierte Personalentscheidungen, E-Recruiting
  • Offene und geheime Mitarbeiterüberwachung (Kommunikationsdatenerfassung, Videoüberwachung, RFID, GPS, Detektive)

Spezielle Zulässigkeitsregelungen

  • Die Verarbeitung "besonderer Arten" personenbezogener Daten
  • Die Datenübermittlung in Drittländer
  • Videoüberwachung

Die Datensicherheit aus rechtlicher Sicht

Informationspflicht bei Datenpannen

Fallübungen zu Grundlagen und Beschäftigtendatenschutz

 

Einführung in das Datenschutzrecht
Schwerpunkt Kundendatenschutz - mit Fallübungen

 

Referent: Prof. Dr. Rolf Schwartmann
3. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
4. Tag: 09.00 - 13.00 Uhr

 

Kundendatenschutz und Direktmarketing

  • Die Zulässigkeit der Kundendatenverarbeitung
    • Vertragsabwicklung
    • Abgrenzung Kundenbeziehung / Werbung
    • Direktmarketing zulässig gestalten
      • Briefwerbung / Mailings
      • Telefon- und E-Mail-Werbung (UWG)
      • Einsatz von Call Centern
    • Zulässigkeit von Profilbildung, CRM etc. (Kundenbindung)
    • Weitergabe von Kundendaten / Adresshandel
    • Besonderheiten im Online-Bereich
  • Transparenzpflichten
    • Transparenz bei Erhebung
    • Werbewiderspruch
    • Einwilligung in Werbung (BDSG 2018 / DS-GVO / UWG / AGB)
  • Das Verbot "automatisierter Einzelentscheidungen" / Profiling

Interventionsrechte

  • Auskunftsanspruch
  • Korrekturrechte
  • Datenportabilität
  • Recht auf Vergessenwerden

Die Kontrollen zur Gewährleistung des Datenschutzes

  • Das Kontrollsystem
  • Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Der Betriebsrat: Kollektiver Arbeitnehmerdatenschutz (Kontrollfunktion und Informationsansprüche des Betriebsrats, Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung , Datenschutz beim Betriebsrat, Betriebsrat und Datenschutzbeauftragter)
  • Die Aufsichtsbehörden
  • Sanktionen bei Datenschutzverstößen

Fallübungen zu Kundendatenschutz und Werbung

 

Praktische Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen

 

Referent: RA Thomas Müthlein
4. Tag: 14.00 - 17.00 Uhr
5. Tag: 09.00 - 13.00 Uhr

 

Datenschutzbeauftragter und Datenschutz-Organisation

  • Der Datenschutzbeauftragte in der Datenschutz-Organisation
  • Datenschutz-Verantwortlichkeiten
  • Datenschutz-Management
  • Rechenschaftspflicht der Organisation (Accountability)

Stellung des Datenschutzbeauftragten

  • Bestellung / Tochtergesellschaften und Beteiligungen
  • "Konzern-Datenschutzbeauftragter"
  • Stellenbeschreibung
  • Einbindung in die Organisation

Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

  • Beratungsauftrag
  • Überwachungsauftrag
  • Risikoorientierung

Grundsätzliche Aspekte eines Datenschutz-Managementsystems

  • Entwicklung eines Datenschutz-Managements
  • Wensentliche Elemente des Datenschutz-Managements
  • Kontrolle des Datenschutzes

Ausgewählte Aspekte der Datenschutzorganisation

  • Verfahrensgestaltung:
    • Data protection by design
    • Data protection by default
  • Verfahrensprüfungen:
    • bei der Verfahrenseinführung
    • im Rahmen der Datenschutzfolgeneinschätzung / Vorabkontrolle
    • Verfahrensverzeichnis / Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
  • Verpflichtung der Mitarbeiter auf Verschwiegenheit / Datengeheimnis
  • Beratung und Information von Verantwortlichen, Vorgesetzten und Mitarbeitern durch den Datenschutzbeauftragten
  • Vertragsgestaltungen
    • mit Betroffenen, z.B. Kunden
    • Auftragsverarbeitung (AV)
  • Sicherstellung der Rechte der Betroffenen

Netto-Unterrichtsstunden: 28,5 h

Vortragsmethode: Gestuftes Schulungskonzept zur Erlangung der Basisqualifikation in Form von Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch, Fallübungen

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Qualifikationsseminare gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

Seminar Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

11.-13.03.2024 | Köln 12.-13.03.2024 | ohne 1.Tag | Köln 18.-20.06.2024 | online 19.-20.06.2024 | ohne 1. Tag | online 08.-10.10.2024 | Berlin
1.630,30 €
Seminar Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
13.12.2023 | Köln 27.06.2024 | Köln
1.249,50 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

06.-07.03.2024 | Köln 28.-29.05.2024 | online 05.06.2024 | Onlineprüfung 18.-19.09.2024 | Mannheim 20.11.2024 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Seminar 12. GDD-Winter-Workshop
29.-30.01.2024 | Garmisch-Partenkirchen
1.523,20 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.

Arnd Fackeldey

23.–24.04.2024 | Mannheim 07.05.2024 | Onlineprüfung 04.–05.12.2024 | Köln 12.12.2024 | Onlineprüfung
226,10 €
Online-Kompaktkurs Update Datenschutz

RA Stefan Sander

19.12.2023 | online
153,51 €
Online-Schulung Datenschutz Aktuell

Yvette Reif, RA Andreas Jaspers

04.03.2024 | online 18.09.2024 | Köln
821,10 €
Löschen nach DS-GVO

Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling

24.04.2024 | Köln 10.12.2024 | online
821,10 €
Seminar Hacker-Tools für Datenschutzbeauftragte

Prof. Dr. Rainer W. Gerling

14.05.2024 | Berlin 11.12.2024 | Köln
963,90 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Tobias Baader

25.01.2024 | online 14.05.2024 | online 21.11.2024 | Köln
708,05 €
Online-Kompaktkurs Jahreswechsel Datenschutz

Thomas Müthlein

07.02.2024 | online
153,51 €
Online-Schulung Datenschutz und künstliche Intelligenz

Andreas Sachs

21.02.2024 | online
351,05 €
Online-Schulung Whistleblowing und Datenschutz

Dr. Dominik Nikol

13.03.2024 | online
708,05 €
Online-Schulung Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen

Andreas Sachs

14.02.2024 | online
351,05 €
Online-Kompaktkurs Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes

Uwe Bargmann

27.02.2024 | online 10.06.2024 | online 10.10.2024 | online
153,51 €
Kongress 11. Hamburger Datenschutztage

Dr. Michael Foth

12.-14.06.2024 | Konferenz + Pre-Semimnar 1 | Hamburg 12.-14.06.2024 | Konferenz + Pre-Semimnar 2 | Hamburg 13.-14.06.2024 | Hamburg
1.428,00 €
Seminar Websites datenschutzkonform gestalten

Kristin Benedikt

10.04.2024 | Köln 10.09.2024 | online
833,00 €
Online-Schulung ISO 27001 und Datenschutz

Stefan Staub

23.04.2024 | online 19.10.2024 | Köln
708,05 €
Seminar Datenschutz und Betriebsrat unter der DS-GVO

Gabriela Strack

06.03.2024 | online 26.09.2024 | Köln
708,05 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

16.-17.04.2024 | Köln
1.511,30 €
Seminar Datenschutz International

Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener

25.09.2024 | Köln 05.03.2024 | online
821,10 €
Online-Schulung Aktuelle Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden

Andreas Sachs

21.03.2024 | Frankfurt/M.
589,05 €
Online-Schulung Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

04.12.2024 | online
589,05 €
Online-Schulung Datenschutz in medizinischen Einrichtungen

David Koeppe

20.03.2024 | Berlin 30.10.2024 | online
589,05 €
Seminar Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

26.-27.06.2024 | Köln
1.511,30 €
Zuletzt angesehen