Abo

Bericht : Generalversammlung der CEDPO : aus der RDV 2/2025, Seite 119

Im Jahr 2025 wird CEDPO zur Schlüsselinstanz für Datenschutzbeauftragte: Mit klarer Interessenvertretung, Wissenstransfer und politischem Engagement unterstützt die Organisation einen harmonisierten Datenschutzansatz in Europa.

Am 21. Februar 2025 fand die Generalversammlung der Confederation of European Data Protection Organisations (CEDPO) statt, die vom rumänischen Mitglied ASCPD in Bukarest ausgerichtet wurde. Bei diesem diesjährigen Treffen kamen die Vertreter der Mitgliedsverbände zusammen, um über ein Jahr des Wandels zu reflektieren, die sich entwickelnde Rolle der Datenschutzbeauftragten in Europa zu bewerten und die Weichen für die Pläne der CEDPO für 2025 und darüber hinaus zu stellen.

Im Jahr 2024 konnte CEDPO seinen Wirkungsbereich und seinen Einfluss erheblich ausweiten. So wurde eine neue Arbeitsgruppe „EU-Digitalstrategie“ gegründet und eine große europäische Umfrage zur Rolle und zu den Herausforderungen von Datenschutzbeauftragten gestartet. Eine KI-Arbeitsgruppe veröffentlichte mehrere einflussreiche Publikationen und wurde zum Mitglied der Arbeitsgruppe des EU-KI-Büros für den GPAI-Verhaltenskodex. Im Jahr 2024 fand auch die erste DSB-Konferenz des CEDPO im Oktober in Brüssel statt, eine Meilensteinveranstaltung, die den Dialog und die Weiterentwicklung der Datenschutzpraxis und -politik in ganz Europa fördern soll.

Im Jahr 2024 hat sich CEDPO zu einer prominenten und pro‑ aktiven Kraft sowohl im europäischen Datenschutz als auch in der breiteren Datenverwaltungslandschaft entwickelt. Da das digitale und regulatorische Umfeld zunehmend komplexer wird, werden auch betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte wichtiger, damit sich Wirtschaft und Verwaltung in einer Flut von Gesetzesentwicklungen zurechtfinden können. Von der Verordnung über Künstliche Intelligenz bis hin zum Datengesetz entwickelt die Europäische Union weiterhin Rahmenbedingungen, die den digitalen Binnenmarkt stärken, die Wettbewerbsfähigkeit steigern, aber auch die Grundrechte schützen sollen. Die Bemühungen von CEDPO unterstreichen die strategische Bedeutung der Datenschutzbeauftragten, die bei der Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und der Förderung einer ethischen Datenverwaltung in Zeiten rascher technologischer Veränderungen – sei es durch Künstliche Intelligenz, grenzüberschreitende Datenströme oder neuer Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes – an vorderster Front stehen.

Für 2025 wurden von CEDPO folgende Aufgaben priorisiert:

  • Interessenvertretung und Repräsentation: Stärkung der Stimme von CEDPO gegenüber EU-Institutionen, Gesetzgebern und Regulierungsbehörden, um die entscheidende Rolle von Datenschutzbeauftragten und Datenschutzexperten bei der Gestaltung eines ausgewogenen und wirksamen Datenschutzrahmens zu fördern.
  • Wissen und Ressourcen: Bereitstellung hochwertiger Inhalte – Studien, Positionspapiere und Veranstaltungen –, um Datenschutzbeauftragte mit den Erkenntnissen und Instrumenten auszustatten, die sie benötigen, um aufkommende Herausforderungen zu bewältigen und die Politik zu beeinflussen.
  • Zusammenarbeit: Stärkung der Beziehungen zwischen den CEDPO-Mitgliedern, um die gegenseitige Unterstützung und den Austausch bewährter Verfahren zu fördern und einen harmonisierten Ansatz für den Datenschutz in ganz Europa zu unterstützen.
  • Engagement: Aktive Teilnahme an politischen Diskussionen, öffentlichen Konsultationen und Stakeholder-Dialogen der EU, um sicherzustellen, dass die Perspektive der Datenschutzbeauftragten weiterhin die Zukunft der digitalen und Daten-Gesetzgebung prägt. ▪
  • Networking: Förderung von Kontakten zwischen Datenschutzbeauftragten, Branchenvertretern und politischen Entscheidungsträgern, um eine lebendige, unter‑ stützende Gemeinschaft zu schaffen, die das berufliche Wachstum und den Einfluss erhöht.

CEDPO ist bereit, die Datenschutzbeauftragten bei der Bewältigung dieser komplexen und sich schnell verändernden Landschaft zu unterstützen. Mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen setzen sich die Mitglieder dafür ein, die zentrale Rolle des Berufsstandes bei der Wahrung europäischer Werte, des Datenschutzes, der Transparenz und der Rechenschaftspflicht, in einer zunehmend datengesteuerten Welt, zu stärken. Während sich der Wandel in der Gesetzgebung und Technologie beschleunigt, wird sich CEDPO weiterhin für praktische, wirkungsvolle Lösungen einsetzen, die die Datenschutzbeauftragten stärken und die Datenschutz-Governance in ganz Europa verbessern.

Henry Simwinga, LL.M. (Göttingen) LL.M. (Liverpool)*

* Henry Simwinga, LL.M. (Göttingen) LL.M. (Liverpool) ist Referent für Datenschutz und Datensicherheit und Beauftragter für EU-Beziehungen/Internationale Angelegenheiten bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. in Bonn.