Abo

Literaturhinweis : Betrieblicher Datenschutz – Rechtshandbuch : aus der RDV 3/2014, Seite 172

Nikolaus Forgo/Marcus Helfrich/Jochen Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz – Rechtshandbuch, C.H. Beck, München 2014, 1034 S., 188,00 €

Lesezeit 1 Min.

Bei der als Rechtshandbuch titulierten Veröffentlichung handelt es sich um einen Sammelband, an dem neben den Herausgebern weitere 34 auf dem Gebiet des Datenschutzrechts durchweg bekannte Autorinnen und Autoren aus Justiz, Anwaltschaft, Wissenschaft und Verwaltung mitgewirkt haben. Diese widmen sich in den 13 Teilen des Buches sowohl grundsätzlichen als auch in der betrieblichen Praxis umsetzenden Anforderungen. Die Themenübersicht belegt, dass hierbei der Datenschutz in der Vielfalt seiner Anwendungsgebiete berücksichtigt wird:

  • Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen
  • Datenschutzorganisationen
  • Archivierung und Entsorgung
  • Arbeitnehmer-/Beschäftigtendatenschutz
  • Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern
  • Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz
  • Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen
  • E-Commerce
  • Datenschutz im Gesundheitssektor
  • Information als Wirtschaftsgut
  • Datensicherheit
  • Konfliktmanagement im Datenschutz
  • Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht

Ziel ist, das Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes für das Image des Unternehmens zu wecken, seine Bedeutung als Wirtschaftlichkeitsfaktor deutlich zu machen und eben auch Konsequenzen der Verletzung von Datenschutznormen aufzuzeigen.

In der Tat mag es so sein, dass Datenschutz gleichwohl noch in vielen Fällen als „lästige“ Pflicht verstanden wird, die dem eigentlichen unternehmerischen Ziel im Wege steht oder nur schwerlich damit in Einklang gebracht werden könne. Dieses Vorurteil ist jedoch weder mit der Rechtsrealität noch mit der Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten im Wirtschaftsleben vereinbar.

In jüngster Zeit haben Datenschutzskandale gezeigt, dass einerseits der Umgang mit personenbezogenen Daten ohne hinreichende Kenntnis oder Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Voraussetzungen sehr medienwirksam sein kann, andererseits macht die öffentliche Diskussion der datenschutzrechtlichen Verletzungshandlungen deutlich, dass in den Unternehmen voll ausgeprägte Datenschutz- und Datensicherheitsmechanismen erforderlich sind, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und wirkungsvolle Maßnahmen gewährleisten zu können. Dabei sind die Besonderheiten verschiedener Branchen, Geschäftsmodelle und Techniken zu berücksichtigen. Das Handbuch gibt Unternehmen sowie deren internen und externen Beratern fundierte und zugleich an den Anforderungen der Praxis orientierte Hilfestellungen an die Hand, um im unternehmerischen Alltag Rechts- und Planungssicherheit herzustellen.

Prof. Peter Gola, Königswinter