Literaturhinweis : Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) : aus der RDV 5/2017, Seite 268
Eßer/Kramer/von Lewinski (Hrsg.) DSGVO / BDSG – Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, Heymanns Kommentare, 5. Aufl. 2017, 2404 S., gebunden, 149,– €.
Der von Eßer/Kramer/von Lewinski herausgegebene Praxiskommentar, der 2014 unter der Bezeichung Auernhammer ein erfolgreiches Comeback gefeiert hat, wurde jetzt um eine Kommentierung der DS-GVO ergänzt. Sie umfasst etwa ein Drittel des nunmehr 2267 Seiten umfassenden Gesamtwerkes, das sich nunmehr in drei Teile gliedert: Die Kommentierung der neuen Datenschutz-Grundverordnung, das noch geltende Bundesdatenschutzgesetz inkl. Ausblick, wo sich künftig welche Regelung in der DS-GVO wiederfinden wird, und in die sogenannten Nebengesetze wie das Telemediengesetz und das Telekommunikationsgesetz. Darüber hinaus gibt der Titel eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz. Insgesamt 16 Kenner des Datenschutzrechts in Wissenschaft und Praxis waren an der Überarbeitung beteiligt.
Nicht berücksichtigt werden konnte die nunmehr verabschiedete und zeitgleich mit der DS-GVO Geltung gelangende Neufassung des BDSG. Eine digitale Vollkommentierung des neuen BDSG ist für 2018 angekündigt und soll Bestandteil der Onlineausgabe des Kommentars auf Jurion werden.
Bei allen Veränderungen bleibt das Wesentliche des Klassikers aber gleich: Der Leser findet weiter in bewährter Qualität und wissenschaftlicher Gründlichkeit die gewohnte praxisgerechte Hilfestellung, die aber auch zu recht aufzeigt, dass manche Regelungen der Verordnung interpretationsfähig sind und in ihrer Anwendung von den entscheidenden Worten der Europäischen Datenschutzausschusses bzw. letztendlich des EuGh abhängen. Auch zu deren Meinungsbildung sollte der Kommentar ein Beitrag sein. Gleiches wird der Fall sein für die Neuauflagen der bereits erschienenen und erst noch angekündigten DS-GVO/BDSG n.F.
(Prof. Peter Gola)