Abo

Literaturhinweis : Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis : aus der RDV 6/2016, Seite 345

Philip Laue, Judith Nink, Sascha Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, Nomos, BadenBaden, 2016, 326 S., broschiert, ISBN 978-3-8487-2377-5, 48,– €.

Lesezeit 1 Min.

Die Autoren geben Anwendern in Unternehmen und Datenschutzbeauftragten, Compliance-Beauftragten, Betriebsräten, Personalverantwortlichen zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt einen bereits umfassenden Überblick über die Regelungen der DS-GVO.

Verständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Hinweise erläutern sie, wie sich die Verordnung auf die zukünftige Verarbeitung personenbezogener Daten in Unternehmen auswirkt. Wichtige Änderungen zum alten Recht werden dabei besonders hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf folgenden Themen:

  • Einwilligung und sonstige Erlaubnisse zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen
  • Datenschutz bei Kindern
  • „Recht auf Vergessen“
  • Rolle und Aufgabe des Datenschutzbeauftragten
  • der „One-Stop-Shop“ der Datenschutzaufsicht
  • Auftragsdatenverarbeitung und internationaler Datentransfer
  • „Incident Management“
  • Datenschutz-Folgenabschätzung als neues Instrument der Datensicherheit
  • Rechte der Betroffenen und Folgen von Datenschutzverstößen.

Als eine der ersten umfassenderen Veröffentlichungen setzt das Werk euch Zeichen zur Auslegung noch strittiger Fragen und wird bei kommenden Veröffentlichungen zu berücksichtigen sein.

(Prof. Peter Gola, Königswinter)