Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
Stand: Februar 2021

Unser Verständnis
Wenn Sie ein Angebot der DATAKONTEXT GmbH nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Das kann bei der Nutzung unserer Websites sein, bei der Bestellung unserer Produkte und Veranstaltungen oder wenn wir miteinander kommunizieren. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen. 
Die Daten bleiben vertraulich und werden nur für den Zweck verarbeitet, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sind der Maßstab. Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines funktionsfähigen Dienstes oder Angebotes notwendig ist. 
Zur einheitlichen und transparenteren Darstellung haben wir für Sie in den jeweiligen Kapiteln die Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung dargestellt. Zudem finden Sie die Rechtsgrundlage sowie Angaben zur Speicherdauer. Falls eine Übermittlung an Dritte oder an sog. Drittländer erfolgt, nennen wir eine solche Übermittlung im jeweiligen Kapitel. 
Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO besteht.

I. Nutzen unserer digitalen Angebote
Sie können unsere digitalen Angebote jederzeit mit oder ohne Registrierung je nach Angebot nutzen. Dies gilt für unsere Internetauftritte und Websites unseres Unternehmens.
Bei manchen/speziellen Angeboten wie Zeitschriftenarchiven, geschützten Bereichen Buch- und Seminarinhalte, Newsletter, eLearning ist eine Registrierung erforderlich.

A. Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten übermittelt Ihr Browser folgende Daten an unseren Server:

Daten

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage

Speicherdauer

Verwendetes Betriebssystem

Auswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Website sicherzustellen

Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO

 

Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Löschung der IP-Adresse erfolgt nach sieben Tagen.

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

Auswertung der verwendeten Browser um unsere Websites hierfür zu optimieren

Internet-Service-Provider des Nutzers

Auswertung der Internet Service Provider

IP-Adresse

Darstellung der Website auf dem jeweiligen Gerät

Datum und Uhrzeit des Aufrufs

Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Webite.

Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte

Auswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke

Logfiles

Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website

 

 

Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Da wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Daten - bei einer am Stand der Technik orientierten Gewährleistung der Datensicherheit - verarbeitet werden können, wobei Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung angemessen berücksichtigt wird. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. 

Die Daten werden gelöscht, sobald Sie unsere Websites verlassen und damit die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adressen werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.

B. Cookies und Tracking
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu messen, führen wir Analysen des Nutzerverhaltens durch (sog. Webanalysen). Dabei kommen regelmäßig sogenannte Tracking-Tools zum Einsatz.
Es wird unterschieden: (1.) technisch notwendige Cookies, (2.) Cookies zur Webseiten-Optimierung (Reichweitenmessung und Nutzungsanalyse).
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.

1. Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Name des Cookies

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

checkoutmarker

Anzeige und Speicherung der Artikel, welche zum Warenkorb hinzugefügt wurden

Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO;

 

Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

24 Stunden

Technisch notwendige Cookies sind nicht zwingend erforderlich, um die Website anzuzeigen. Einige Funktionen der Website, wie z.B. Warenkorb, Kontaktformular, etc. können ohne diese Cookies jedoch nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, eine Deaktivierung dieser Cookies kann durch Einstellung des jeweiligen Browsers vorgenommen werden.

2. Cookies zur Webseiten-Optimierung (Reichweitenmessung und Nutzungsanalyse)

Cookies zur Webseiten-Optimierung sammeln Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, z.B. Website-Aufrufe oder Fehlermeldungen. Diese Cookies speichern grundsätzlich keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers für uns zulassen. Zur Webseiten-Optimierung werden auch vom Drittanbieter Daten erhoben, die in der Regel schon für die technische Bereitstellung des Webangebots erforderlich sind. Anschließend werden die Daten aggregiert und als statistische Übersicht zur Verfügung gestellt.

A.    Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.  Durch Google Analytics ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an weitere Stellen übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit diese Stellen Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de und bzw. https://policies.google.com.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die die entsprechenden Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

 

Benennung des Anbieters

Dienstleistertyp

Datenübermittlung an Drittland

Drittland

Garantien gem. Art. 44ff DS-GVO

Google Dublin, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Auftragsverarbeiter

JA

Vereinigte Staaten von Amerika

Standardvertragsklauseln

 

Name

Betroffene Datenkategorie

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

Widerspruch

Google Analytics (GA)

IP-Adresse (wird anonymisiert gespeichert)

Erstellung- und Änderung der Cookie-Informationen

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO

Grundsätzlich bis Widerruf Ihrer Einwilligung, höchstens 38 Monate

Sofern Sie mit der Verarbeitung zu den genannten Zwecken nicht einverstanden sind, können Sie widersprechen

Sie können die Erfassung Ihrer Daten verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren


 

 

 

Gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell Betriebssystem, Browsertyp und Version

Optimierung der Darstellung der Website und Anpassung der Inhalte

 

Nutzungsbezogene Informationen, wie Nutzungszeitpunkt und Dauer

Optimierung der Darstellung der Website und Anpassung der Inhalte

 

B.    Google Ads

Diese Website benutzt Google Ads, einen Dienst zur Einbindung und Bewertung von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Wir nutzen dabei die Funktionen Conversion Tracking und Remarketing.

Google Ads verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren. Über das Conversion Tracking wird Ihr Verhalten auf unserer Webseite speziell nach einem Klick auf eine unserer Anzeigen analysiert. Über die Remarketing Funktion wird Ihnen nach Besuch unserer Webseite zielgruppenorientierte Werbung zugeordnet und angezeigt. Durch diese Funktionen ist uns ein gezieltes Marketing möglich.

Die dadurch erzeugten Informationen sowie die Auslieferung von Werbeformaten über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Unsere Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die die entsprechenden Cookies in Ihren Browser-Einstellungen löschen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Benennung des Anbieters

Dienstleistertyp

Datenübermittlung an Drittland

Drittland

Garantien gem. Art. 44ff DS-GVO

Google Dublin, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Auftragsverarbeiter

JA

Vereinigte Staaten von Amerika

Standardvertragsklauseln

Name

Betroffene Datenkategorie

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

Widerspruch

Google Ads (Conversion Tracking und Remarketing)

IP-Adresse

Erstellung- und Änderung der Cookie-Informationen

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO

Grundsätzlich bis Widerruf Ihrer Einwilligung, höchstens 38 Monate

Sofern Sie mit der Verarbeitung zu den genannten Zwecken nicht nicht einverstanden sind, können Sie widersprechen

Sie können die Erfassung Ihrer Daten verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden. 

Gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell Betriebssystem, Browsertyp und Version

Optimierung von Anzeigen und Marketingaktivitäten

Nutzungsbezogene Informationen, wie Nutzungszeitpunkt und Dauer

Optimierung von Anzeigen und Marketingaktivitäten


C.    Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Dadurch werden Tags in unsere Webseite implementiert. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten gespeichert. Der Google Tag Manager löst ggf. lediglich andere Tags aus. Sollten diese Tags ihrerseits personenbezogene Daten in unserer Verantwortung erfassen, informieren wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darüber. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

 

3. Anmeldung/Registrierung

1. Anlegen eines digitalen Kontos
Sie können sich über unsere Webseiten ein digitales Konto anlegen, mit dem Sie unsere digitalen Angebote nutzen können. Einige Angebote können Sie nur nutzen, wenn Sie sich ein Konto einrichten, zum Beispiel Zeitschriftenarchive, digitale Inhalte zu Büchern und Seminaren. Bei der Anmeldung nutzen wir Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren.
Zur Registrierung geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse, ein Passwort, Vorname, Name und Ihre Adresse ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aller Daten, die Sie in Ihrem Konto hinterlegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Löschung Ihres digitalen Kontos können Sie unter fachverlag(at)datakontext.com beauftragen. Sie können dann keine anmeldepflichtigen digitalen Dienste mehr nutzen. Wenn Sie noch digitale Abonnements bei uns haben, für die ein digitales Konto erforderlich ist, kann dieses Konto aus rechtlichen Gründen nicht vor Ende der vereinbarten Abo-Laufzeit gelöscht werden. Wenn Sie Ihr digitales Konto löschen, ersetzt das nicht die schriftliche Kündigung eines digitalen Abos. Wenn Sie als Abonnent der gedruckten Ausgabe ein digitales Konto bei uns haben, können Sie Ihr digitales Konto löschen oder dies beauftragen, verzichten dann aber auf die damit verbundenen Funktionen wie den Online-Aboservice. Wenn Sie sich später wieder für ein digitales Konto registrieren wollen, ist dies jederzeit möglich.

 

Daten

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

Benutzername

Erstellung des Kundenkontos

Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO;

2 Jahre nach letztem Login

E-Mail-Adresse

Erstellung des Kundenkontos

2 Jahre nach letztem Login

Passwort

Erstellung des Kundenkontos

2 Jahre nach letztem Login

IP-Adresse bei Anmeldung

Datenübertragung bei Registrierung an Webserver

Bis Ende Verbindungsaufbau

Anrede

Direkte Ansprache

Bis Widerruf durch Nutzer

Vorname

Direkte Ansprache / Stellung ordnungsgemäßer Rechnungen und Nachweis erhobener Steuern

Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen

Nachname

Direkte Ansprache / Stellung ordnungsgemäßer Rechnungen und Nachweis erhobener Steuern

Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen

*Telefonnummer

Kommunikation mit Kunden

Bis Widerruf durch Nutzer

Anschrift

Direkte Ansprache / Stellung ordnungsgemäßer Rechnungen und Nachweis erhobener Steuern

Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen

*Firmenanschrift

Direkte Ansprache / Stellung ordnungsgemäßer Rechnungen und Nachweis erhobener Steuern

Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen

 

* freiwillige Angabe
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.

 

4. Embeds Youtube Plattform

DATAKONTEXT setzt u.a. in Online-Angeboten sog. Einbettungen oder Embeds der Plattform Youtube ein. Ein klassisches Embed stellt z.B. ein Video auf der Youtube-Plattform dar. Die Einbettung erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von Youtube bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf der Drittpräsenz erzeugt und so ein Abspielen des auf Youtube-Servern gespeicherten Videos ermöglicht.
Das Unternehmen setzt die von Youtube erzeugten Framing-Codes im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Gemäß den Angaben der Youtube Plattform wird dabei die Cookie-Aktvität und die dadurch initiierte Datenerhebung erst an eine Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst geknüpft. Die Datensammlung durch eine bloße Nutzung der Website mit geframten Inhalten ist vor diesem Hintergrund unterbunden.
Um den Einbettungslink auf Basis des erweiterten Datenschutzmodus zu erzeugen, ist zunächst unterhalb des gewünschten Videos auf Youtube zunächst ein Klick auf „Teilen“ und sodann auf „Einbetten“ erforderlich. Die Übernahme dieses Links stellt sicher, dass Cookies erst bei Wiedergabe des eingebetteten Videos durch den Nutzer gesetzt werden.
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.

5. Präsenzen in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „sozialen Medien". Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz­-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben der Datakontext GmbH:

-        Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ir land)

-        Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)

-        Linkedin (Linkedln Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)

-        Xing (NewWork SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)

 

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir weisen Sie darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Nachdem die Datakontext GmbH keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Rechte (siehe Abschnitt „VII. Ihre Rechte“) direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutz [ät] datakontext.com .

 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gern. Art. 6 Abs. I Satz I lit. f DSGVO. Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. I Satz I lit. a, Art. 7 DSGVO.

 

Widerspruch bei Facebook

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

■            Datenschutzerklärung von Facebook

■            Opt-Out bei Facebook

 

Widerspruch bei Twitter

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

■            Datenschutzerklärung von Twitter

■            Optout bei Twitter

 

Widerspruch bei LinkedIn

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

■            Datenschutzerklärung von Linkedln

■            Optout bei Linkedln für Werbecookies

 

Widerspruch bei Xing

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

Datenschutzerklärung von Xing

Gemeinsame Verantwortlichkeit

In folgenden Fällen sind wir gemeinsame Verantwortliche.

Facebook

Wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage, wovon die Nutzungsbedingungen von Facebook unberührt bleiben:

 

Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO

Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche: DATAKONTEXT GmbH (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns) und Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich.

 

Auftritt auf der Facebook-Fanpage

Umfang der Datenerhebung und –speicherung

Daten

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Userinteraktionen (Postings, Likes, etc)              

Nutzerkommunikation via Social Media             

Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO;

Facebook-Cookies              

Zielgruppen-Werbung 

Demografische Daten (basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben)              

Zielgruppen-Werbung 

Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, -vorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Viedeos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten)    

Zielgruppen-Werbung 

 

Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Facebook im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nutzen wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Facebook-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile (Verlinkungen). Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

 

Die von Facebook verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.

 

Hinweis zu Facebook Insights

Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Allerdings geben wir mithilfe der von Facebook zur Verfügung gestellten Filter die Kategorien der Daten vor, nach denen Facebook anonymisierte Statistiken bereitstellt. Facebook stellt uns folgende Kriterien bzw. Kategorien zur Auswertung der Aktivitäten des Auftritts anonymisiert zur Verfügung, sofern die entsprechenden Angaben vom User gemacht worden sind oder von Facebook erhoben werden:

  • Altersspanne
  • Geschlecht
  • Wohnort (Stadt und Land)
  • Sprache
  • mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
  • Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
  • Uhrzeit der Nutzung Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten können.

 

Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 f DSGVO) für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.

 

Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

 

Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.

 

6. YouTube

Wir greifen auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube, einem Google­ Unternehmen, mit Hauptgeschäftssitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zurück. Das heißt, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, werden Ihnen, sofern nicht in eventuellen zusätzlichen Bedingungen anders festgelegt, die Dienste von Google Ireland Limited (,,Google") zur Verfügung gestellt, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft.

Wir gehen entsprechend der Datenschutzerklärung von Google davon aus, dass eine Datenübermittlung personenbezogener Daten einschließlich deren Verarbeitung auch an Server der Google LLC in die USA erfolgt.

Mit Urteil in der Sache C-210/16 hat der EUGH entschieden, dass Plattformbetreiber (hier YouTube) und der Betreiber eines auf der Plattform befindlichen Channels gemeinsam verantwortlich sind für die über den jeweiligen Channel vorgenommenen Datenverarbeitungen. Insofern sind Plattformbetreiber sowie Channelbetreiber als gemeinsame Verantwortliche bzw. Joint Controller gern. Art 26 DSGVO anzusehen.

Von uns verarbeitete Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Marktbeobachtung sowie der Nutzerkommunikation, insbesondere durch Initiieren und Einholen von Nutzer-Feedback. Wir verarbeiten die folgenden Zugriffsdaten zu den vorstehend genannten Zwecken: Zugriffsquelle, Region, Alter, Geschlecht, Abostatus bzgl. YouTube-Kanal, Aboquelle, Playlist, Geräte-typ, YouTube-Produkt, Live/an demand, Ort der Wiedergabe, Betriebssystem, Untertitel, Sprache für Video­informationen, verwendete Übersetzungen, Elementtyp, Infokartentyp, Infokarte, Wo wurde geteilt. Die vorstehende Datenverarbeitung lässt sich nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO sowie unserem berechtigten Interesse legitimieren. Auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO haben wir hingewiesen (siehe unten). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Videoinhalte auf YouTube möglichst reichweitenstark auszuspielen. Mithilfe der erhobenen Daten können Themen, Gestaltung, Länge und Ausspielzeit der Videos besser auf das Nutzerverhalten abstimmen.

Wenn Sie als Nutzer von YouTube mit uns in direkten Kontakt treten beispielsweise über Anfragen, Kommentare und Feedbacks so erfolgt diese Kontaktaufnahme sowie die Mitteilung Ihrer Angaben ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung {Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Wir leiten Ihre Kommentare gegebenenfalls weiter oder antworten auf diese bzw. verfassen auch Kommentare, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei auf unserem YouTube-Channel veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern und sonstigen Nutzern zugänglich gemacht. Zusätzlich verarbeiten wir die Daten, die sie uns im Rahmen einer persönlichen Nachricht freiwillig mitteilen ggf. für die Beantwortung der Nachricht.

Von YouTube verarbeitete Daten

Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken diese Daten genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von YouTube. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von YouTube erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten und jedes andere Land, in dem YouTube geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

YouTube verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten wie beispielsweise Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet YouTube aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt YouTube unter Umständen Analyse-Tools wie Google-Analytics. Sollten Tools dieser Art von YouTube für den Channel von uns eingesetzt werden, geschieht dies nicht in unserem Auftrag. Auch werden uns die bei der Analyse ge­wonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die unter Ziffer 1 aufgelisteten Informationen über die Zugriffs-Aktivitäten können wir einsehen. Schließlich erhält YouTube auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen eigenen Account erstellt haben. Bei diesen sog. ,,Log-Daten" kann es sich um die IP­-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den Einstellungen Ihres YouTube-Kontos sowie Hinweise zu diesen Möglichkeiten unter dem Punkt https://support.google.com/accounts?hl= de#topic=3382296. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten {Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von YouTube auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über die YouTube-Datenschutzerklärung oder die YouTubeNutzungsbedingungen oder über die YouTubes Community-Richtlinien und Sicherheit Informationen anzufordern unter: https://www.youtube.de/t/privacy https://www.youtube.com/t/terms

https://www.youtube.de/t/community _guidelines Weitere Hinweise zum Datenschutz von YouTube finden sich unter https://www.youtube.com/?gl= DE&hl=de

 

II. Wenn Sie Angebote der DATAKONTEXT GmbH bestellen
Die DATAKONTEXT GmbH bietet/macht Ihnen viele Angebote. Sie können

  • die Fachzeitschriften abonnieren
  • Veranstaltungen buchen
  • in unseren Online-Shops einkaufen
  • Dokumente wie Whitepaper und eMagazine downloaden
  • Anzeigen in unseren Zeitschriften und auf unseren Webseiten schalten

Dazu müssen Sie uns bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie gegebenenfalls Ihre Bank- und Kreditkartendaten.
Ihre Daten werden auch an unsere Bezahldienstleister, Vertriebs- und Marketing- Dienstleister, weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen.
Abrechnungsdaten können an Dritte übermittelt werden, soweit dies zum Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. In diesem Zusammenhang behalten wir uns insbesondere vor, unsere Forderung an ein Inkassounternehmen abzutreten oder ein solches mit der Einziehung unserer Forderung zu beauftragen. Wir behalten uns ebenfalls vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an Auskunfteien zu übermitteln. Selbstverständlich wird dies stets unter strenger Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren.

Weitergabe zur Zahlungsabwicklung
Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen an das beauftragte Kreditinstitut oder den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter.

Ihre Bankverbindungs- bzw. Kreditkartendaten werden zur Zahlungsabwicklung je nach gewählter Zahlungsart von folgenden Stellen verarbeitet:

  1. PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L- 2449 Luxemburg: Weitere Informationen zum Datenschutz von Paypal finden Sie in der Datenschutzerklärung von Paypal.
  2. Heidelberger Payment GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg: Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der Heidelberger Payment GmbH.

Wir weisen darauf hin, dass die Heidelberger Payment GmbH Ihre personenbezogenen Daten an weitere zur Abwicklung der Transaktion notwendige Stellen, insbesondere an die beteiligten Kreditinstitute, Banken, Kreditkarteninstitute, die HPC GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg, und die PAY.ON AG, Lucile-Grahn-Straße 37, 81675 München, übermittelt, wo ebenfalls eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.

Weitergabe zur Bonitätsprüfung

Sofern wir in Vorleistung treten sollen, z.B. beim Kauf auf Rechnung, sowie bei erstmaligen Bestellung in unserem Webshop und einem Bestellwert ab 150,00 EUR, ist es bei Angebotslegung und für den Vertragsschluss gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO erforderlich, eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Dies geschieht zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgendes Unternehmen:

EURO-PRO Gesellschaft für Data Processing mbH Lindenhof 1 – 3, 61279 Grävenwiesbach
Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Adressdaten) an die o.g. Auskunftei und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen.
Angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen werden hierbei berücksichtigt. Sie haben die Möglichkeit, mittels Kontaktaufnahme an unten beschriebene Kontaktmöglichkeit ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. 

III. Karriere
Sie können sich auf elektronischem Wege bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden.
Eine Weitergabe erfolgt nur an die in den Bewerbungsprozess involvierten Stellen bei DATAKONTEXT (insbes. Fachvorgesetzte, Betriebsrat, Personaldienstleister). Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG).
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen wir Ihre Daten nach sechs Monaten, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren.


IV. Newsletter und Messengerdienste
A. Newsletter
Sie erhalten von uns Newsletter mit Nachrichten und aktuellen Mitteilungen, wenn Sie diese Newsletter jeweils explizit bestellen. Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden Link anklicken.
Folgende Daten werden dabei erhoben:

Daten

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

IP-Adresse bei Anmeldung

Nachweis des Double-Opt-In (DOI)

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO

3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand

Zeitpunkt der Anmeldung

Nachweis des Double-Opt-In

3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand

IP-Adresse bei DOI

Nachweis des Double-Opt-In

3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand

Zeitpunkt der DOI-Verifizierung

Nachweis des Double-Opt-In

3 Jahre zum Ende des Jahres nach Löschung der Daten zum Newsletterversand

E-Mail-Adresse

Versand des Newsletters

bis Widerruf/

Widerspruch

*Anrede

Direkte Ansprache

bis Widerruf/

Widerspruch

*Vorname

Direkte Ansprache

bis Widerruf/

Widerspruch

*Nachname

Direkte Ansprache

bis Widerruf/

Widerspruch

* freiwillige Angabe

Wir werten Ihre Klicks in Newslettern für statistische Zwecke (nicht personalisiert) aus.
Für den Newsletterversand setzen wir einen Mailingdienstleister ein. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO.


V. Werbung
A. Per elektronischer Kommunikation (E-Mail)
Wir verwenden Ihre Mailadressen, die wir im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss erhalten haben, z.B. bei Bestellungen, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Über die vertragsbezogene Nutzung hinaus, verwenden wir Ihre Kontaktdaten nur dann, wenn Sie dazu eingewilligt haben. Sie können diese werbliche
Nutzung jederzeit untersagen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen:

  • per Mail an datenschutz[at]datakontext.com
  • durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
  • schriftlich an die DATAKONTEXT GmbH, Augustinusstr. 11 A, 50226 Frechen-Königsdorf (bitte Mailadresse und den Namen von der Registrierung angeben)

 

Daten

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

E-Mail-Adresse

 

 

Werbung

Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. f DS-GVO

§ 7 Abs. 3 UWG 

Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO

 

Bis erfolgtem Widerspruch zur Nutzung der E-Mail-Adresse, soweit keine weiteren Rechtsgrundlagen für die Speicherung vorliegen. In diesem Fall wird die E-Mail-Adresse bei Widerspruch für die Nutzung zu Werbezwecken gesperrt.

Ihre personenbezogenen Daten werden zu den genannten Werbezwecken an unsere Newsletter-Dienstleister weitergegeben.

B. Per Telefon
Wir verwenden Ihre telefonischen Kontaktdaten zu Zwecken der werblichen Ansprache für eigene Produkte nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich hierzu berechtigt sind (Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a bzw. lit. f DS-GVO i.V.m. § 7 Abs. 2 UWG).
Falls Sie keine Direktwerbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen:

  • per Mail an datenschutz[at]datakontext.com
  • schriftlich an die DATAKONTEXT GmbH, Augustinusstr. 11 A, 50226 Frechen-Königsdorf (bitte Mailadresse und den Namen von der Registrierung angeben)

Ihre personenbezogenen Daten können zu den genannten Werbezwecken an Callcenter Dienstleister weitergegeben werden.

VI. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten
Zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung können wir telefonisch und schriftlich, aber auch elektronisch per Mail Informationen und Dokumente austauschen (z.B. Vertragskorrespondenz).

A. Kontaktformular per Post, per E-Mail etc.
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail Adresse oder unsere Kontaktformulare zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und gegebenenfalls zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.

Daten

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

IP-Adresse bei Anmeldung

Übermittlung des Formularinhalts an den Webserver

Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO;

 

Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

 

Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen

Anrede

Direkte Ansprache

Vorname

Direkte Ansprache

Nachname

Direkte Ansprache

Anliegen

Beantwortung des Anliegens

E-Mail-Adresse

Beantwortung des Anliegens

*Telefonnummer

Beantwortung des Anliegens

*Anschrift

Verbesserung der Abwicklung der Anfrage

*Firmenanschrift

Verbesserung der Abwicklung der Anfrage

* freiwillige Angabe

B. Per Telefon

Sie haben die Möglichkeit, uns per Telefon zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und gegebenenfalls zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.

Daten

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Speicherdauer

Telefon- und Mobilfunknummern

Verarbeitung durch einen Sprachdialog oder durch die Telefonanlage

Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO;

 

Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO

 

Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen

VII. Ihre Rechte

Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

A. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

B. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

C. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

D. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

E. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

F. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

G. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

H. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

I. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

J. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VIII. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
1. Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter i.S.d. TMG ist die:

DATAKONTEXT GmbH
Augustinusstraße 11 A
50226 Frechen

2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen, per E-Mail an uns wenden: datenschutz[at]datakontext.com.

3. Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB

Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß DS-GVO ausschließlich für die Angebote der DATAKONTEXT GmbH gelten.
Bitte beachten Sie auch die datenschutzrechtlichen Hinweise unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Sie hier einsehen können. Dort behandeln wir insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Verträge benötigen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung.

4. Links zu anderen Websites

Unsere Websiteskönnen Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

5. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.

Stand: Februar 2021

Zuletzt angesehen