Artikel kostenlos lesen

Literaturhinweis : Buchsprechungen : aus der RDV 1/2025, Seite 63

Schwartmann/Köhler (Hrsg.), Datenrecht – Datenschutz, Datenwirtschaft, Digitalwirtschaft und KI, C.F. Müller, Heidelberg, 2025, 1107 S., 35,– € Herb, Die Digitale Dekade der EU, Wegweiser zum neuen Datenrecht und Datenschutzrecht in Deutschland und Europa, Boorberg Verlag, Stuttgart, 2025, 144 S., 28,– €

Buchbesprechung
Lesezeit 2 Min.

Das Textbuch Datenrecht von Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln, und Moritz Köhler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln, bietet mit seinen 1107 Seiten eine umfassende Einführung in das weitläufige und zunehmend bedeutende Gebiet des Datenrechts. Es weist eine klare Struktur auf, die das komplexe Zusammenspiel von Datenschutz, Datenwirtschaft, Digitalwirtschaft und Künstlicher Intelligenz (KI) greifbar macht.

Besonders hervorzuheben ist die thematische Einordnung und die Zusammenstellung relevanter Gesetzestexte des Datenrechts. Während einige Vorschriften wie die des BDSG und der DS-GVO im Volltext enthalten sind, werden andere Gesetze in gezielten Auszügen dargestellt. Diese Methode ermöglicht eine präzise Fokussierung auf die datenrechtlich entscheidenden Normen, etwa aus dem BGB oder StGB, und erleichtert so den Zugang zu den zentralen Regelungen des Datenrechts. Ergänzt wird dies durch die kluge Verknüpfung der europäischen Rechtsakte mit Verweisen zu den Erwägungsgründen, die über Fußnoten organisiert sind und einen erheblichen Mehrwert bieten, da sie die rechtliche Einordnung und Auslegung der jeweiligen Norm erleichtern.

Das Werk liefert einen exzellenten Überblick über die Verzahnungen verschiedener Rechtsakte wie des Data Governance Act (DGA), des Data Act (DA) und der KI-Verordnung mit dem Datenschutzrecht. Dank einer ergänzenden Linksammlung, die über die Website der TH Köln abrufbar ist, bietet sich dem Leser die Möglichkeit, stets aktuell und praxisorientiert zu arbeiten. Für alle, die sich mit diesem komplexen, aber zukunftsweisenden Rechtsgebiet vertraut machen möchten, ist dieses Buch ein unverzichtbares Nachschlagewerk und ein äußerst hilfreicher Begleiter.

Eine gute Ergänzung zum Textbuch Datenrecht ist der kurze Band von Armin Herb. Die Digitale Dekade der EU. Der Band adressiert ein großes Thema, aber er versteht sich als Wegweiser zum neuen Datenrecht und Datenschutzrecht in Deutschland und Europa. Er umfasst nur gut 140 Seiten und in seiner Kürze liegt eine Stärke des Buches.

Wie das Textbuch von Schwartmann/Köhler trifft er eine Auswahl und behandelt in fünf Teilen die relevanten Digitalrechtsakte. Nach einer Einführung (Teil I), werden die fünf wichtigsten Verordnungen (DGA, DMA, DSA, DA und AI-Act) jenseits des Datenschutzrechts griffig vorgestellt. Sehr hilfreich sind Kleinigkeiten, wie eine tabellarische Zusammenstellung von Verordnungen, Geltungsdaten und Ausnahmen zur Geltung (S. 15). Teil III befasst sich mit weiteren Rechtsakten, allen voran mit der DS-GVO. In Teil IV werden die deutschen Begleitgesetze zum EU-Recht tabellarisch benannt und kurz eingeordnet. Es ist hilfreich für alle, die sich einen sehr kurzen Überblick über die Zusammenhänge schaffen wollen, um DDG, TMG, TDDDG, TKG und das geplante DGG im Schnelldurchlauf kennenzulernen. In Teil V werden schließlich kurz medienrechtliche Vorschriften, insbesondere der MStV vorgestellt.

Wenn man so will, ergänzen sich die Bücher von Schwartmann/Köhler und Herb insofern gut, als beide das neu entstandene Datenrecht systematisieren und transparent machen. Das Textbuch ist ein perfektes Werkzeug für die Arbeit mit dem Recht und der kurze Leitfaden eine kompakte Gebrauchsanweisung. Beide Anschaffungen lohnen und sie sind auch im Paket (35,– € bzw. 28,– €) mit knapp über 60,– € gut erschwinglich und eine Anschaffung wert.

Maximilian Olker