Abo

Literaturhinweis : Datenschutz- Grundverordnung: DS-GVO : aus der RDV 6/2017, Seite 321 bis 322

Jürgen Kühling/Benedikt Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO, Kommentar, C.H. Beck-Verlag, München, 2017, 1169 S., 159,– €

Lesezeit 1 Min.

Ein in der Datenschutzliteratur neuer Kommentar ist die von Kühling/Buchner herausgegebene und mitkommentierte Darstellung der EU-DS-GVO. Dogmatisch fundiert, aber stets auch den Rechtsanwender im Blick werden die Normen der Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht stringent und mit Blick auf das Wesentliche dargestellt. Dabei wird auf die Vorgeschichte der Normen eingegangen. Das die Verordnung ergänzende nationale Recht wird bereits gestreift.

Dies geschieht auf 1169 Seiten, womit das Buch schon zu den „Großkommentaren“ zählt. Der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung der Wirtschaft wird besonders Rechnung getragen. Das 17köpfige durchaus als „hochkarätig“ zu bezeichnende Autorenteam, besteht aus folgenden Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden. Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., Matthias Bergt, Prof. Dr. Franziska Boehm, Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA), Prof. Dr. Johannes Caspar, Dr. Alexander Dix, LL.M., Dr. Jürgen Hartung, PD Dr. Tobias Herbst, PD Dr. Silke Jandt, Dr. Manuel Klar, Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Prof. Dr. Frank Maschmann, Prof. Dr. Thomas Petri, Dr. Johannes Raab, Dr. Christian Schröder, Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld und Dr. Thilo Weichert

Das Buch nimmt unter den zwischenzeitlich erschienenen kompakteren Darstellungen der Materie und anderen „Großkommentaren“ einen guten Platz ein, indem es auf die Bedürfnisse von Praxis und Wissenschaft gleichermaßen zugeschnitten ist und die Probleme umfassend darstellt. Es sollte in keiner Datenschutzbibliothek eines mit Datenschutzfragen Befassten fehlen.

(Prof. Peter Gola, Königswinter)