Abo

Literaturhinweis : Digitalisierung und Arbeitsrecht : aus der RDV 6/2022, Seite 341

Detlef Grimm/Jonas Singraven (Hrsg.), Digitalisierung und Arbeitsrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2022, 506 S., 99,00 €

Lesezeit 1 Min.

Das Werk behandelt in 29 Kapiteln alle wichtigen Trends, die sich im Zuge der digitalen Transformation für den Personalbereich ergeben. Ausgangspunkt ist dabei jeweils ein Sachproblem, in der Regel eine Umsetzungsherausforderung der Personalabteilung, und keine Rechtsfrage. Beigetragen zu dem Werk hat ein Team folgender Autoren: Farzan Daneshian. Stefan Freh, Arne Gehrke Malte Göbel Detlef Grimm Simon Kohm Sebastian Pelzer , Patrick Pommerening und Jonas Singraven

Die Kapitel beantworten jeweils drei Fragen:

  • Worum geht es?
  • Welche rechtlichen Probleme und Herausforderungen können sich ergeben?
  • Wie können diese rechtlichen Probleme (im Sinne einer Best Practice) gelöst werden?

Jedes Kapitel ist als in sich geschlossener Beitrag konzipiert. Dies soll es dem fachlich vorgebildeten Leser ermöglichen, sich mit dem behandelten Thema in kurzer Zeit vertraut zu machen.

Für Lösungsvorschläge im Rahmen der Best Practices werden insgesamt über 60 Formulare und Muster zur Verfügung gestellt (u.a. zu Betriebsvereinbarungen, Dienstanweisungen, speziellen Vertragsklauseln und viele mehr).

Besonders hilfreich: Sie nutzen das gesamte Werk und alle Muster komfortabel online.

In sieben Teilen werden folgende Themenbereiche abgedeckt:

  • Flexibilisierung der Arbeit
  • Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und Freelancer
  • Digitale Prozesse und Datenschutz
  • Schutz von Knowhow
  • Arbeitsschutz 4.0
  • Recruitment und Personalentwicklung
  • Social Media und Web 2.0

Dabei vereinfacht das Werk die rechtlichen Probleme nicht, sondern behandelt sie erschöpfend. Die Beiträge stellen den Meinungsstand zu den einschlägigen Rechtsfragen in Rechtsprechung und Literatur eingehend dar und ergreifen im Rahmen der aktuellen rechtswissenschaftlichen Diskussionen Position.

(Schriftleitung)