Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Seminar

Datenschutzverletzungen richtig behandeln

Prozesse, Meldefristen, Praxisbeispiele und Haftungsrisiken


 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10530.13
833,00 €
  • Beginn 10:00 Uhr
  • Ende 17:00 Uhr
833,00 € inkl. MwSt
700,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Nicht jede Verletzung der DS-GVO ist auch eine Datenschutzverletzung. Nur wenn die Sicherheit... mehr

Nicht jede Verletzung der DS-GVO ist auch eine Datenschutzverletzung. Nur wenn die Sicherheit der Verarbeitung verletzt und dadurch personenbezogene Daten verändert, gelöscht oder unbefugt offengelegt werden, spricht die DS-GVO überhaupt von einer  Datenschutzverletzung (Art. 4 Nr. 12 DS-GVO). Dann muss die Verletzung dokumentiert werden, egal wie wichtig oder wie umfangreich die betroffenen personenbezogenen Daten sind. Können nach einer Prognose-Entscheidung Risiken für die betroffenen Personen nicht  ausgeschlossen werden, muss außerdem eine Meldung an die Aufsichtsbehörde erfolgen, bei hohen Risiken sogar eine Benachrichtigung der betroffenen Personen.

Verantwortliche müssen deshalb sicherstellen, dass Datenschutzverletzungen in ihrem Verantwortungsbereich entdeckt, gemeldet und
DS-GVO-konform bearbeitet werden. Dazu gehört auch, Vorfälle richtig zu dokumentieren und nach einer Datenschutzverletzung erforderliche Folgemaßnahmen einzuleiten. Das kann von Sensibilisierungen (bei einem menschlichen Fehlverhalten), einfachen neuen Schutzmaßnahmen i.S.d. Art. 32 DS-GVO bis hin zu komplexen Veränderungen an Verarbeitungen und IT-Systemen führen.
Die richtige Bearbeitung einer potenziellen Datenschutzverletzung setzt deshalb einen etablierten Prozess voraus, in dem  Verantwortlichkeiten und Aufgaben aller Beteiligten klar geregelt sind. Die Prozesskette reicht dabei vom Meldenden, zum Beispiel Mitarbeiter/in/n oder Kund/in/en, über den Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortlichen bis hin zum Datenschutzbeauftragten. Damit der Prozess sauber durchläuft sollte es außerdem Checklisten und Standardformulare geben, so dass im Ernstfall die Meldefrist an die Aufsicht von 72 Stunden nicht deshalb gerissen wird, weil das richtige Dokument nicht zur Hand war.
Oft betreffen Datenschutzverletzungen Sachverhalte, die zu einem Bußgeld führen können. Wichtig ist deshalb zu wissen, ob die  Aufsichtsbehörde trotz der Meldung Bußgelder verhängen darf und wie man sich als Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter davor schützt. Viele Beispiele aus der Praxis aus ganz Europa zeigen dafür den richtigen Weg auf.

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen der Online--Schulung:

Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!

 

Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Was sind Datenschutzverletzungen? Wann müssen Datenschutzverletzungen gemeldet werden?... mehr
  • Was sind Datenschutzverletzungen?
  • Wann müssen Datenschutzverletzungen gemeldet werden?
  • Wann beginnt die Meldefrist von 72 Stunden?
  • Was macht der Auftragsverarbeiter bei einer Datenschutzverletzung?
  • Datenschutzbeauftragte als Prozessverantwortliche?
  • Was muss dokumentiert werden?
  • Welche Bußgelder gibt es - Mit oder ohne Meldung?
  • Nach der Verletzung ist vor der Verletzung - Folgepflichten?
  • Beispiele und Checklisten für die Praxis
FAQ
Was sind Datenschutzverletzungen? Wann müssen Datenschutzverletzungen gemeldet werden?... mehr

Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator/innen/en,Datenschutzmanager/innen, Informations-Sicherheitsbeauftragte,IT-Verantwortliche, Compliance-Beauftragte, Betriebsräte

Was sind Datenschutzverletzungen? Wann müssen Datenschutzverletzungen gemeldet werden?... mehr
  • Verletzungen der Sicherheit: Datenschutzverletzung und TOM
  • Unbefugte Offenlegung: Missbrauch durch Mitarbeiter/innen und Dritte
  • Praxisbeispiele für Datenschutzverletzungen
  • Risikobewertung: Vorgehen bei der Prozessentscheidung vor der Meldung
  • Kein Risiko, geringes Risiko, hohes Risiko: Hilfe bei der Risikomatrix
  • Musterprozess für das Vorgehen bei Datenschutzverletzungen
  • Einbindung der Datenschutzbeauftragten bei der Bearbeitung
  • Sonderfälle: Verletzung beim Auftragsverarbeiter oder gemeinsamVerantwortlichen
  • Meldefrist richtig berechnen nach der Europäischen Fristenverordnung
  • Folgen einer Datenschutzverletzung: Anordnungen und Bußgelder
  • Dos and Don’ts bei Datenschutzverletzungen: Best Practices und
    Sichtweise der Aufsichtsbehörden

 

Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38  Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

Was sind Datenschutzverletzungen? Wann müssen Datenschutzverletzungen gemeldet werden?... mehr

Datenschutzverletzungen lassen sich nicht vermeiden. Deshalb müssen beim Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter alle Prozesse etabliert sein, um Datenschutzverletzungen DS-GVO-konform zu bearbeiten. Oft vergessen werden dabei Dokumentation der Datenschutzverletzung und die notwendigen Folgemaßnahmen, z.B. die Festlegung neuer Schutzmaßnahmen. In dem Seminar erhalten Sie Wissen und Werkzeuge (z. B. Checklisten, Formulare), um Datenschutzverletzungen in der Praxis sicher zu beherrschen.

Seminar Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Gabriela Strack

10.05.2023 | Frankfurt/M. 08.11.2023 | online
833,00 €
Seminar Prüfen des Datenschutzes für Revisoren

Dr. Michael Foth

15.05.2023 | Hamburg 06.11.2023 | Köln
833,00 €
Seminar Einführung in die ISO 27701

Stefan Staub

11.05.2023 | Köln 24.10.2023 | online
833,00 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Bernhard Schlett

22.11.2023 | Köln
589,05 €
Online-Schulung Datenschutz Aktuell

RAin Yvette Reif, RA Andreas Jaspers

19.09.2023 | Köln
696,15 €
Online-Schulung Mobile- und Homeoffice

Dr. Heinrich Kersten

17.04.2023 | online 20.09.2023 | Köln
589,05 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

28.-29.03.2023 | Düsseldorf 22.-23.05.2023 | Mannheim 20.06.2023 | Onlineprüfung 02.-03.08.2023 | online 26.-27.09.2023 | Köln 07.-08.11.2023 | Berlin 07.12.2023 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Online-Schulung Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen

Andreas Sachs

28.03.2023 | online 30.11.2023 | online
351,05 €
Online-Schulung Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

11.05.2023 | online
589,05 €
Kongress 47. DAFTA + 42. RDV-Forum
15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | Köln 15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | online 15.11.2023 | RDV-Forum | Köln 15.11.2023 | RDV-Forum | online 16.-17.11.2023 | DAFTA | Köln 16.-17.11.2023 | DAFTA | online
1.725,50 €
Seminar Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

20.-22.06.2023 | online 21.-22.06.2023 | ohne 1. Tag | online 25.-27.09.2023 | Berlin 26.-27.09.2023 | ohne 1. Tag | Berlin
1.404,20 €
Seminar Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO

Thomas Müthlein, Gabriela Krader

26.-27.04.2023 | Köln 20.-21.09.2023 | online 16.-17.10.2023 | Berlin
1.451,80 €
Seminar Grundlagen der Auftragsverarbeitung

Thomas Müthlein

19.10.2023 | Düsseldorf
833,00 €
Online-Schulung Privacy-Engineering

Andreas Sachs

21.11.2023 | online
648,55 €
Online-Kompaktkurs Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes

Uwe Bargmann

04.05.2023 | online 07.11.2023 | online
141,61 €
Seminar Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
13.06.2023 | Köln 13.12.2023 | Köln
1.249,50 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

08.-12.05.2023 | Berlin 04.-08.09.2023 | Berlin 04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online
2.499,00 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

12.-13.09.2023 | online
1.511,30 €
Online-Kompaktkurs Best Practice Betroffenenanfrage bearbeiten

Thomas Müthlein

24.10.2023 | online
141,61 €
Seminar Compliance-Tests und Schwachstellenscannen

Prof. Dr. Rainer W. Gerling

04.05.2023 | Stuttgart 23.10.2023 | Köln
963,90 €
Seminar Löschen nach DS-GVO

Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling

30.03.2023 | Köln 05.12.2023 | Köln
940,10 €
Online-Schulung Datenschutz-Management light

Petra Eul-Löh

26.10.2023 | Köln
589,05 €
Zuletzt angesehen