Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110

Zusammenfassung der 41. DAFTA: Perspektiven des Datenschutzrechts

Am 16. und 17. November 2017 fand die diesjährige Datenschutz-Fachtagung (DAFTA) im Maternushaus zu Köln statt.
Erfahrungsaustausch von betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten mit den Repräsentanten von Gesetzgebung und Verwaltung führt nicht nur zu konstruktiven und fruchtbaren Diskussionen, sondern auch zu einer Fortentwicklung des Datenschutzbewusstseins in den Betrieben, der Verwaltung und der Öffentlichkeit. Die DAFTA bietet neben Plenumsvorträgen und Podiumsdiskussionen auch Fachforen und Workshops.

Das aktuelle Leitthema lautete „Perspektiven des Datenschutzrechts 2018 – Anforderungen und Praxis“. Die 41. DAFTA ist die Letzte unter Geltung des alten Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Obwohl es noch Monate als geltendes Recht anzuwenden ist, befassen sich Datenschützer so gut wie nicht mehr mit dem alten Stand. Der Blick richtet sich 2017 fast ausschließlich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das neue BDSG. In Unternehmen stehen die letzten Vorbereitungen für den 25. Mai 2018 an, also für den Tag, an dem der Schalter auf das neue Recht umgelegt wird.

Der erste DAFTA-Tag wurde insbesondere durch eine Podiumsdiskussion zwischen Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz Baden-Württemberg), Tobias Haar (Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware), Jörg Eickelpasch (Bundesministerium des Innern), Dr. Andreas Splittgerber (Reed Smith LLP), Andreas Jaspers (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit) und Professor Dr. Rolf Schwartmann (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit) bestimmt. Das neue BDSG führe aus Sicht der Datenschutzaufsicht und datenverarbeitender Stellen zu Verunsicherung. Den horrenden Bußgeldsummen im künftigen Recht stünde zudem keine verlässliche Bußgeldpraxis in der Vergangenheit gegenüber.