Aktuelle Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden

- Artikel-Nr.: SW10529.6
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die DS-GVO hat einige Neuerungen für Verantwortliche gebracht, die deutliche Reichweite haben. So ist mit dem Prinzip der
Rechenschaftspflicht eine »Beweislastumkehr« vorhanden, die dann besonders zum Tragen kommen wird, wenn die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zur Prüfung »vorbeischaut«. Dann wird auch der Datenschutzbeauftragte gefragt, vielleicht auch gefordert sein. Seine Rolle hat sich mit der DS-GVO mitunter grundlegend geändert – vom »Einzelkämpfer«, der sich um den Datenschutz irgendwie kümmern soll, zu einer Instanz, dessen Aufgaben in der Beratung und Kontrolle liegt und dem Verantwortlichen für den Datenschutz, der Geschäftsleitung, kompetent zur Seite steht. Auch werden sicher erhebliche Bußgelder auf diejenigen Stellen zukommen, die sich nicht mit der Umsetzung der DS-GVO in ihren Prozessen befasst haben. Gut für die Institution, die weiß, wie die Datenschutzaufsichtsbehörden so »ticken«, wie diese die Umsetzung der DS-GVO kontrollieren und welche Anforderungen diese an interne Kontrollmechanismen haben.
- Welche Aufgaben und Befugnisse hat eine Datenschutzaufsichtsbehörde?
- Die anlassunabhängige Datenschutzaufsicht
- Wann und wie finden Kontrollen statt?
- Gegenstand, Verfahren, Prüfergebnisse
- Checkliste und Leitfaden für eine Prüfung
- Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf die Tätigkeit der Aufsichtsbehörde
- Corona - Homeoffice, Erhebung von Gesundheitsdaten und Hacking-Schutz
Datenschutzbeauftragte, Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, IT-Verantwortliche
Datenschutzaufsichtsbehörde
- Aufgaben und Befugnisse
- Deutschland- und europaweite Arbeitsweisen
- Abhilfe- und Sanktionsmöglichkeiten
- Anlaufstellen für Fragen
Prüfung der Umsetzung der DS-GVO (Datenschutz-Compliance)
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Datenschutzbeauftragter
- Datenschutzkonforme Verarbeitung
- Umgang mit Betroffenenrechten
- Meldung von Datenschutzverletzungen
Prüfmethoden und Standards
- Rolle der ISO-Standards bei der DS-GVO
- Datenschutzrisikomanagement
- Standard-Datenschutzmodell (SDM)
- Auditmethodik und Dokumentation
Tools und Best-Practise-Ansätze
- Onlineprüfungen
- Kryptographie nach Stand der Technik
- Sicherheit der Verarbeitung
- Datenschutzfolgenabschätzung
- Privacy by Design
- (Video-)Überwachung richtig gemacht
- Datenschutzkonformes Cloud-Computing
- Kataloge mit technischen und organisatorischen Maßnahmen
- Zielgerichtet zur beanstandungsfreien Auftragsverarbeitung
- Löschen - und zwar vollständig
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Best Practice, Prüfungsmuster, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gemäß Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie umfangreiche Informationen über die praktischen Prüftätigkeiten. Minimieren Sie das Bußgeldrisiko durch interne Audits. Unser Referent steht Ihnen dabei für weitere Fragen zum Thema „Aufsichtsbehörde und Prüfungen“ zur Verfügung. Bereiten Sie sich so entspannt auf den „Besuch der Aufsichtsbehörden“ vor.
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Sascha Kremer, Daniela Köhnlechner
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Dr. Tobias Jacquemain, Wilhelm Caster
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Sascha Kremer, RA Stefan Sander
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Fritz-Ulli Pieper